Bebauung auf dem Tempelhofer Feld: Viel Platz für Begehrlichkeiten
Die Grünen sprechen sich trotz steigender Mieten weiter gegen eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes aus – allerdings nicht alle.
Florian Schmidt hatte bei einer Pressekonferenz im Februar eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes als Möglichkeit wieder ins Gespräch gebracht. Das sorgte innerhalb der Grünen offenbar für Irritationen. In einem auf Twitter veröffentlichten Statement stellte Schmidt anschließend klar: „Eine Bebauung ist nur denkbar, wenn experimentelle, 100 Prozent leistbare, dauerhaft abgesicherte und in demokratischer Koproduktion entwickelte Nutzungskonzepte vorliegen.“ Er nannte Bedingungen für eine Bebauung, schloss sie aber nicht aus.
Auch Jörn Oltmann betont: Nach dem Volksentscheid sei es „politisch geboten, die Bürgerinnen und Bürger vor einer möglichen Bebauung zu befragen“. Ihm sei zudem wichtig, mit neuen Häusern ganz am Rand zu bleiben und nicht ins Feld hineinzugehen. „Die Qualität des Feldes, die Weite muss man erhalten.“ Oltmann plädiert für eine Randbebauung, weil die innerstädtischen Flächen ansonsten knapp sind. Er wäre auch dafür, dass sich die Grünen die Forderung nach einer Bebauung im nächsten Wahlkampf 2021 zu eigen machen – „das werden wir diskutieren müssen“.
Im Mai 2014 hatten die BerlinerInnen bei einem Volksentscheid dafür gestimmt, das Feld nicht zu bebauen: 64 Prozent der Teilnehmenden unterstützten den Gesetzentwurf der Initiative, der jegliche dauerhafte Veränderung des einstigen Flugfelds verbietet. Der Bebauungsplan des rot-schwarzen Senats wurde abgewatscht – und mit ihm der damalige Stadtentwicklungssenator und Michael Müller (SPD).
Druck auf den Wohnungsmarkt steigt
Die Grünen hatten vor dem Volksentscheid für einen dritten Weg plädiert – sie wollten eine Bebauung, aber behutsamer als der Senat. Es gab Verhandlungen, aber keine Einigung. Am Ende unterstützten die Grünen doch die Initiative für ein freies Feld, ebenso wie die Linken. Das Volk stimmte ab – eindeutig gegen die Baupläne. Im Koalitionsvertrag 2016 schloss Rot-Rot-Grün sie dann auch klar aus.
Seitdem ist der Druck auf den Wohnungsmarkt weiter gestiegen. Die SPD fasste im vergangenen November bereits einen Beschluss: Man wolle das Tempelhofer Feld als „grüne Lunge erhalten“, trotzdem sprachen sich die Genossen für eine „sozialverträgliche Randbebauung“ aus – allerdings „aus Respekt vor der Volksgesetzgebung“ nicht mehr in dieser Wahlperiode.
Antje Kapek, Grüne
Wenig verwunderlich: Auch Michael Müller, inzwischen Regierender Bürgermeister, macht sich immer mal wieder für eine Randbebauung des Feldes stark. Er gehe davon aus, dass das Tempelhofer Feld im Wahlkampf vor der nächsten Abgeordnetenhauswahl 2021 wieder Thema werde, sagte er kürzlich bei einer Veranstaltung. .„Mit einem anderen Konzept als 2014 haben wir eine Chance“, so Müller. Würde das Land Häuser ausschließlich von den kommunalen Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften bauen lassen, „dann, glaube ich, kann man eine Mehrheit haben“.
Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) winkt ab: „Es gibt ein gültiges Gesetz, das eine Bebauung untersagt. Und eine Fläche allein löst nicht alle städtischen Probleme“, sagt sie. Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) schlug in einem Interview etwas andere Töne an: Bis die Bürgerinnen und Bürger das anders sähen, bleibe das Feld bei der Bebauung außen vor, sagte sie. „Aber die Grünen waren schon vor dem Volksentscheid dafür, über eine maßvolle Randbebauung auf der Tempelhofer Seite zu diskutieren.“
Badesee statt Bebauung
Antje Kapek dagegen erteilt einer Bebauung weiterhin eine klare Absage. Sie sagt, die Stadt sei schon mit den bisher geplanten Quartieren überfordert. „Neue ins Portfolio zu nehmen, hilft da nicht.“ Die Freifläche auf dem Tempelhofer Feld sei eine Investition in die Zukunft. Kapek argumentiert: „Wir haben nicht nur einen Mangel an Wohnungen, sondern auch an Grünflächen.“ Sie könne sich einen Volkspark oder einen Badesee auf dem Feld vorstellen, aber keine Bebauung.
„Es mag Einzelne geben, die das anders sehen. Aber das ist nicht die Mehrheit“, so Kapek. Sie verweist auf den Beschluss „Grün statt Grau“ von der Landesdelegiertenkonferenz im November. In dem elfseitigen Papier steht auch: „Ein erneutes Aufrufen des Tempelhofer Feldes für eine Bebauung halten wir nicht für sinnvoll.“
Wie lange diese Position so zu halten ist? Die SPD jedenfalls verfolgt Äußerungen wie die von Schmidt und Pop mit Interesse. „Es gibt auch bei den Grünen Bewegung“, sagte Fraktionschef Raed Saleh der taz.
Tatsächlich könnte das Gesetz für ein freies Feld jederzeit von einer Mehrheit im Parlament wieder geändert werden – wie andere Gesetze auch. Setzten sich die Abgeordneten allerdings einfach über den Volksentscheid hinweg, würden sie wohl viele der 740.000 BerlinerInnen, die mit Ja gestimmt haben, vor den Kopf stoßen.
Die SPD will deshalb eine erneute Befragung der BürgerInnen ermöglichen. Aber auch das ist – wie der zukünftige Umgang mit dem Tempelhofer Feld – innerhalb der Koalition längst noch nicht ausgemacht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“