Beamtengroteske in Österreich: Anzeige nach Mahnwache
Ein Grazer Politiker organisiert eine Aktion vor einer Synagoge, die geschändet wurde. Jetzt wurde er angezeigt – wegen Verwaltungsübertretungen.
Wien |
Ammerer warf den Behörden vor, keinen Polizeischutz zu gewähren. Der geständige Täter, ein syrischer Asylberechtigter, hatte danach auch Elie Rosen, Präsident der jüdischen Kultusgemeinde, mit einem Holzprügel attackiert.
Laut Mail wirft die Polizei dem Politiker mehrere Verwaltungsübertretungen vor. Zum einen sei er als Leiter einer nicht angemeldeten Versammlung in Erscheinung getreten und habe gegen das Versammlungsgesetz verstoßen. Bei der Mahnwache von etwa 30 Personen, die bei Regen mehrere Stunden vor der Synagoge ausharrten, sei auch die Straßenverkehrsordnung verletzt worden, weil „der Gehsteig zu verkehrsfremden Zwecken verwendet und die Mahnwache nicht bei der zuständigen Behörde angezeigt“ worden sei.
Schließlich hätten „die zivilen Überwachungskräfte“ beobachtet, dass der Bezirksvorsteher nicht auf die Covid-19-Schutzmaßnahmen wie Mundschutz und Abstand geachtet hätte. Ammerer geht davon aus, dass damit eine Zivilstreife gemeint ist, die während der Mahnwache vor der Synagoge abgestellt war.
Schlechter Scherz
Der Angesprochene hielt das Schreiben zunächst für einen schlechten Scherz oder einen Versuch, an seine Daten zu kommen. Ein Anruf bei der zuständigen Polizeidirektion belehrte ihn aber eines Besseren. Die Mahnwache sei eine spontane Aktion nach dem Angriff auf Elie Rosen gewesen. „Wie soll ich das 48 Stunden vorher anmelden?“, fragt sich Ammerer.
„Inzwischen hat sich das Landespolizeikommando bei mir gemeldet mit einem Gesprächsangebot, das ich sehr gerne annehme“, so Ammerer zur taz. Über die Anzeige wolle er dort aber nicht reden: „Das ist ein laufendes Verfahren und dazu äußere ich mich nur schriftlich.“ Vielmehr solle es um die lokale Polizeistation gehen, wo Beamte durch rechtsextreme Betätigung aufgefallen seien.
Auch die Landespolizeidirektion Steiermark meldete sich schriftlich zu Wort. Die Polizei sei verpflichtet gewesen, Anzeige zu erstatten. Andernfalls hätte sie sich des Amtsmissbrauchs schuldig gemacht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Jens Spahn
Da bringt sich einer in Stellung
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Wahlprogramm von CDU/CSU
Von wegen Maß und Mitte
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht