BeamtInnen in der AfD: Dienstrecht ist geduldig
Niedersachsens Innenminister will bei BeamtInnen, die in rechtsextremistischen AfD-Strukturen sind, genau hinsehen. Überprüfen darf er niemand.
„Wir sind überrascht über den Spin, der da hineingekommen ist“, sagt die Sprecherin des Innenministeriums, Simone Schelk. Pistorius hatte in einem Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung auf die Frage, ob Polizisten Mitglied in einer vom Verfassungsschutz geprüften AfD-Organisation sein könnten, geantwortet, man müsse „diese Haltung zumindest infrage stellen“. Der nächste Satz lautete: „Auch wenn das zunächst keine unmittelbaren Konsequenzen hätte.“ Von daher bleibt der Vorwurf der niedersächsischen AfD, Boris Pistorius betreibe eine Angstkampagne gegen die Partei, bei genauerer Lesart des Interviews eher blass.
Das vom Innenminister formulierte Infragestellen bedeutet nicht eine regelhafte Prüfung. Zumal nicht, so sagt Simone Schelk, solange es keine bestandskräftige Einstufung der Parteistrukturen als verfassungsfeindlich gibt. Bislang ist die Junge Alternative in Niedersachsen lediglich unter Beobachtung gestellt.
Und selbst die Mitgliedschaft in einer als verfassungsfeindlich eingestuften Partei ist nicht automatisch Grund für eine Suspendierung von BeamtInnen. Es müsse darüber hinaus ein „aktives Unterstützen“ vorliegen, heißt es aus dem Innenministerium, „das den Fortbestand der Organisation sichert“, etwa ein Funktionärsamt oder eine Wahlkandidatur.
Seit Januar 2019 wird die AfD bundesweit vom Verfassungsschutz als „Prüffall“ behandelt.
Die Jugendorganisation „Junge Alternative“ (JA) und der rechtsnationale „Flügel“ gelten beim Verfassungsschutz als „Verdachtsfall“.
Beim Verdachtsfall ist im begrenzten Umfang der Einsatz nachrichtendienstlicher Mittel möglich.
In Niedersachsen und Bremen wurden die jeweiligen Landesverbände der JA seit September 2018 beobachtet.
Der Landesverband der JA in Niedersachsen ist von der AfD im November 2018 aufgelöst worden.
Eine generelle anlasslose Überprüfung von verbeamteten Mitgliedern der Jungen Alternative (JA) oder des Flügels sei rechtlich nicht zulässig. Da bereits eine Überprüfung von BeamtInnen auf eine solche Mitgliedschaft hin unzulässig ist, liegen dem Ministerium keine Zahlen vor, um wie viele Personen es in der Debatte geht.
Dessen Sprecherin Schelk betont, dass man bei allen BewerberInnen für den öffentlichen Dienst erst einmal Verfassungstreue voraussetze: „Wir haben keinen Generalverdacht.“ Niedersachsen habe 1990 nach der Abschaffung des Extremistenerlasses bewusst auf Verwaltungsvorschriften oder Fragenkataloge zur Prüfung der persönlichen Eignung von Bewerbern verzichtet.
Bayern handhabt die Aufnahme in den öffentlichen Dienst anders. Dort prüft man, auch mit Verweis auf die Verbeamtung eines Amtsrichters, der sich als Neonazi herausstellte, die Verfassungstreue vor der Verbeamtung mit einem Fragebogen. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) wurde kürzlich in der Funke Mediengruppe damit zitiert, er habe sein Haus gebeten, „die Mitgliedschaft und welche Verpflichtungen für einen Beamten entstehen hinsichtlich der politischen Zurückhaltung, noch mal sehr genau zu prüfen“.
Seehofer fügte hinzu, dies gelte gleichermaßen für rechts- wie linksgerichteten Extremismus. Dass daraus dienstrechtliche Konsequenzen für AfD-Mitglieder erwachsen, ist angesichts der gegenwärtigen Rechtslage jedoch zu bezweifeln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?