Bauwagen-Gruppe appelliert an Stadt: „Wir wünschen uns Legalisierung“
Eine Kieler Bauwagen-Gruppe befürchtet die Räumung des Platzes durch einen Investor und sucht Hilfe bei der Stadt. Doch die Chancen stehen schlecht.
Für Hanna ist auch das Finanzielle ein Argument: „Ich müsste mehr als die Hälfte meines Geldes für Wohnen ausgeben.“ Nils und Mila betonen die sozialen Aspekte: Auf dem Wagenplatz herrsche ein Gemeinschaftsgefühl, Dinge würden gemeinsam geregelt. „Ich bin eigentlich kein handwerklicher Typ, aber hier habe ich viel gelernt“, berichtet Nils. Alle vier arbeiten oder studieren, doch ihre Wohnform ist illegal: Die Wagen stehen ohne Genehmigung auf privatem Grund.
Die Gruppe ist bereits mehrfach umzogen. Zuerst standen die Bauwagen auf dem Prüner Schlag, einer Ausgleichsfläche für den – in Kiel sehr umstrittenen – Bau eines Möbelhauses. Der Besitzer ließ räumen, die Gruppe besetzte weitere Flächen, wurde erneut geräumt, zog wieder um.
Inzwischen stehen sie auf dem Gelände im Meimersdorfer Moor. Der Platz gehörte der Deutschen Bahn, nun habe ihn ein Investor gekauft, berichtet die Gruppe. Was der plant, lässt sich auch durch Anfrage bei der Stadt Kiel nicht klären – doch die Mitglieder der „Schlagloch“-Initiative befürchten, dass sie jederzeit geräumt werden könnten. Sie hoffen daher auf ein neues Grundstück: „Wir wünschen uns eine Legalisierung“, sagt Maike. Denn der jetzige Zustand sei „nervenaufreibend“.
Ulf Kämpfer, Kieler Oberbürgermeister (SPD)
Mit einem offenen Brief wandte sich die Gruppe an die Stadtverwaltung und die Ratsfraktionen. Sie hofft, das „MFG-5-Gelände“ nutzen zu können, ein großes Areal an der Förde, das neu überplant wird. Zumindest eine Zwischennutzung wäre möglich, meint die „Schlagloch“-Gruppe: „Bis zum Baubeginn werden noch Jahre ins Land gehen, in denen wir diesen Ort mit Leben füllen und einen Treffpunkt des Austauschs, kultureller und politischer Aktivität gestalten können“, schreibt die Gruppe in dem Brief. Die Stadt könne zeigen, ob sie den Anspruch einer innovativen „Klimastadt“ ernst meine.
„Ich habe nichts gegen alternative Wohnformen, ich lebe selbst in einer“, sagt Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD) – der Politiker wohnt in einer Genossenschaftssiedlung. Den Vorwurf, die Stadt tue zu wenig für bezahlbaren Wohnraum, weist er zurück: „Wir haben gerade erst eine eigene kommunale Wohnungsgesellschaft mit Schwerpunkt auf sozialem Wohnungsbau gegründet.“
Auch auf dem „MFG-5-Gelände“ werde sozialer Wohnraum entstehen. Allerdings sei es rechtlich schwierig, Wagenplätze zu legalisieren. Ein Grund: „Wir wollen keine Ungleichbehandlung.“ Denn immer wieder müsse die Stadt – wie auch andere Gemeinden – das Wohnen in Kleingärten unterbinden.
In der Nachkriegszeit zogen Menschen in Gartenhäuser, in Einzelfällen gibt es noch dauerhaft bewohnte Parzellen. „Doch wenn folgende Generationen diese Sonderrechte nutzen wollen, geht das nicht“, sagt Kämpfer. Schließlich seien Wasser- und Stromleitungen nicht für die Dauernutzung ausgestattet. Bei einem Wagenplatz müssten gleiche Regeln gelten: „Wir sind nicht frei, mal zu dulden und mal nicht“, sagt Kämpfer.
Wasser per Kanister, Strom von Solarpaneelen
Aktuell holt die „Schlagloch“-Gruppe ihr Wasser per Kanister von Freund*innen und entsorgt dort Brauchwasser. Strom wird von Solarpaneelen erzeugt. Ihr Verbrauch ist minimal – aber gäbe es einen festen Platz mit Wasserleitung und Strom, könnten mehr Menschen auf diese Art klimaschonend leben: Wäre der Platz legal, würden weitere Interessenten kommen, glauben die Bewohner*innen.
Den Vorwurf der Gruppe, die Stadt ignoriere sie, kontert Kämpfer: „Wir haben durchaus Orte angeboten. Die wurden aber abgelehnt.“ Die Gruppe berichtet, die Standorte seien für die schweren Wagen zu morastig, die Angebote seien daher eher ein Alibi gewesen. Eine Antwort auf ihren offenen Brief hat sie noch nicht erhalten. Kämpfer sagt, dass die Stadtverwaltung auf Rückmeldungen aus den Ratsfraktionen warte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören