Baumängel am Stuttgarter Bahnhof: Feuchte Aussichten für Bahnkunden
Bei Starkwind droht das Dach des bestehenden Hauptbahnhofs einzufallen. Denn die Bahn hat ja für den S-21-Bau die Seitenflügel abgerissen.
STUTTGART taz | Als „neue Attraktion“ wurde sie angepriesen, als Möglichkeit, „die Fortschritte auf der Baustelle aus nächster Nähe mitzuerleben“: Ende Oktober hatte die Deutsche Bahn eine Aussichtsplattform im Stuttgarter Schlossgarten errichtet, um Interessierten „umfangreiche Einblicke in das Baufeld“ zu bieten. Doch blickt man im Dezember 2012, fast drei Jahre nach dem ersten Spatenstich, von der Plattform, sieht man nicht viel mehr als einen gerodeten, kahlen Park mit ein paar gelagerten blauen Rohren.
Geht es um Stuttgart 21, verweist die Bahn gerne auf Verzögerungen durch die vielen Demonstrationen und die S-21-Schlichtung. Doch sie selbst kommt bei den Bauarbeiten nicht voran und muss sich zahlreiche Pannen und Versäumnisse auf die Fahne schreiben.
Und die fangen mit den blauen Rohren an. Die liegen für das sogenannte Grundwassermanagement bereit. Dabei soll das Grundwasser aus den Baugruben abgepumpt, gereinigt und dann wieder in die Erde geleitet werden. Beantragt und genehmigt war eine Wassermenge von 3,2 Millionen Kubikmetern pro Jahr. Nun soll es doppelt so viel sein. Das Eisenbahnbundesamt prüft derzeit die Stellungnahmen zum entsprechenden Antrag – und die fallen alles andere als positiv aus.
Sowohl die Stadt Stuttgart als auch etwa die Umweltorganisation BUND kritisieren Widersprüche, Informationslücken und unpräzise Angaben. Zudem sieht der BUND erhebliche Risiken. Dazu gehören: Rissbildungen an Gebäuden der Innenstadt, eine Mischung des Trink- mit dem Mineralwasser, ein Vertrocknen der Bäume.
Wind und Regen im Bahnhof
Die Fahrgäste am noch bestehenden Bahnhof können derweil im Moment nur davon träumen, im Trockenen zu stehen. Nachdem die Bahn die seitlichen Flügel entlang der Gleise abreißen ließ, drohte nämlich das Dach bei Starkwind einzustürzen. Zudem drohten die senkrecht eingebauten Glasscheiben über den Fahrgästen bei zu starken Winden zu brechen. Die Scheiben wurden herausgenommen, seitdem pfeift der Wind durch den Bahnhof und Regen prasselt auf den Bahnsteig, wo sich Pfützen bilden. Folien, die anstelle der Scheiben eingebaut werden sollen, lassen auf sich warten.
Bahnreisende an Gleis 8 bekommen derweil einen Vorgeschmack darauf, wie es sein wird, wenn die Prellböcke aller Gleise 120 Meter nach vorne versetzt werden sollen, um zwischen dem Bahnhofsgebäude und den Gleisen Platz zu schaffen für die Baugrube. Denn um das Dach statisch zu sichern, wurden an Gleis 8 riesige Betonklötze an die Dachstützen gesetzt. Züge halten seitdem nur noch im – vom Bahnhofsgebäude aus gesehen – hinteren Gleisabschnitt. Dort also, wo das Dach nicht mehr hinreicht und die Fahrgäste endgültig im Regen stehen.
Hinzu kommen die sich häufenden Verspätungen, vor allem der S-Bahnen. Seit es drei Zugentgleisungen an der immer gleichen Weiche gegeben hat und dieses Gleis gesperrt sowie Gleis 8 nur eingeschränkt nutzbar ist, müssen sich viele S- und Regionalbahnen Strecken teilen. Verspätungen sind dabei die logische Konsequenz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen