piwik no script img

Bau des Bahnofs Stuttgart 21Echs und Hopp am Großprojekt

Eine bisher unentdeckte Eidechsen-Population könnte den Bau der Strecke Wendlingen-Ulm behindern. Ihre Umsiedlung ist extrem kompliziert.

Solch ein kleines Wesen kann solch einen großen Bau stoppen Foto: dpa

Stuttgart taz | Dem Bahnhof in Stuttgart droht wieder Ungemach: Eidechsen könnten das Projekt erneut verzögern und verteuern. Jüngst klagte DB-Manager und Projektleiter Manfred Leger in der Stuttgarter Zeitung: Eine bisher unentdeckte Eidechsen-Population behindere den Bau der Neubaustrecke Wendlingen - Ulm.

Die Kolonie war bei der Begehung der Strecke bei Wendlingen gefunden worden. Nun muss das Eisenbahnbundesamt den Planfestellungsbeschluss für diese Strecke und einen Tunnel erneut genehmigen. Liege er nicht rechtzeitig vor, so Leger, könne es zu Bauverzögerungen kommen.

Das Bundesnaturschutz-Gesetz sowie die Flora-Fauna-Habitat-Richtline der EU schreiben vor, dass Eidechsen bei Bedarf nur von Spezialisten mit speziellen Eidechsenlassos im Frühjahr oder Spätsommer eingesammelt und umgesiedelt werden dürfen.

Im ersten Jahr muss dieses Gelände umzäunt und dann 30 Jahre lange von Artenschützern beaufsichtigt werden. Das Umsiedeln eines einzelnen Tieres koste zwischen 2.000 und 4.000 Euro, so Leger.

Der Geschäftsführer des BUND Stuttgart sagte, die Eidechsen würden von der Bahn vorgeschoben, um von anderen Verzögerungen abzulenken. Man müsse die Kosten für Artenschutz in Relation zu den Gesamtkosten des Projekts sehen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Der Wolf hat Kreide gefressen, aber nicht um die Großmutter zu verschlingen, sondern sie aus dem Bett zu schmeißen und sich selbst für ein Weilchen hinein zu legen.

  • 8G
    86548 (Profil gelöscht)

    Heute ist doch der 8. April, nicht der 1. April. Oder ist das echt ernst gemeint? 4000 € für die Umsiedlung einer Eidechse. Davon leben viele Menschen ein halbes Jahr.