piwik no script img

Barilla wirbt mit LGBTQ-DesignEndlich queere Nudeln

Der Pastahersteller präsentiert eine Verpackung, die ein lesbisches Paar zeigt. Vorher fiel der Chef der Marke noch mit homophoben Kommentaren auf.

Es geht nicht nur um Pasta: Barilla zeigt sich plötzlich LGBTQ-freundlich Foto: ad Rian/photocase

BERLIN taz | Einst verkündete Guido Barilla, der CEO des Pastaherstellers, in einem Interview mit dem italienischen Sender Radio 24: „Ich würde nie eine Werbung mit einer homosexuellen Familie machen, weil wir traditionelle Familien unterstützen.“ Auch homosexuelle Kunden seien ihm egal. „Gays“ könnten aber gerne Nudeln einer andern Marke essen.

Die Begründung: „Das Konzept der ehrwürdigen Familie bleibt einer der fundamentalsten Werte der Firma.“ Zudem sprach sich der 60-jährige Barilla-Chef dagegen aus, dass gleichgeschlechtliche Paare Kinder adoptieren dürfen. Das war im Jahr 2013.

Seitdem scheint sich bei dem italienischen Pastahersteller einiges getan zu haben: Anfang November hat Barilla wieder die „World Pasta Championsships“ ausgerufen. Die Gewinner*innen des diesjährigen Wettbewerbs haben eine besonders bunte Packung Spaghetti überreicht bekommen – in doppeltem Sinne.

Denn die farbenfrohe Illustration auf der Verpackung zeigt zwei Frauen, die sich einen Spaghetto teilen – ganz wie im romantischen Disneyklassiker Susi und Strolch.

Künstlerin boykottierte die Marke

Die LGBTQ-freundliche Verpackung wurde von der Künstlerin Olimpia Zagnoli vor einem Jahr für die „Pasta World Championship“ in Mailand designt. Wie die italienische Tageszeitung La Verità berichtet, handelt es sich bei der Künstlerin um eine Federführerin in der Boykott-Kampagne vor fünf Jahren, die gegen den Pasta-Hersteller geführt wurde. Denn nach dem Radiointerview hatten viele verärgerte Menschen in den Sozialen Medien unter dem Hashtag #boicottabarilla dazu aufgerufen, keine Produkte des Herstellers mehr zu kaufen.

„Trotz seiner Entschuldigung am Tag danach hat die Nachricht die Runde gemacht und viele Leute haben aufgehört, die Produkte zu kaufen. Ich war lange Zeit eine davon“, sagte Zagnoli dem Magazin It’s Nice That. Vier Jahre nach der Boykott-Kampagne, im Jahr 2017, wurde die Künstlerin von dem Unternehmen für eine Zusammenarbeit kontaktiert. „Natürlich war meine erste Reaktion, ‚Nein‘ zu sagen.“ Aber dann hätte die Künstlerin über das Angebot nachgedacht und schließlich eingewilligt.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Mit dem Entwurf wollte sie eigentlich nur ein kleines Zeichen setzen. Sie hat nicht damit gerechnet, dass Barilla mit der Idee eines lesbischen Pärchens auf der Verpackung einverstanden wäre. Zagnoli hatte sich geirrt: Ihr Entwurf wurde genommen.

Alles nur PR?

Ob auch Guido Barilla seine Einstellung zu homosexuellen Paaren geändert hat, ist fraglich. Das Pasta-Unternehmen selbst, zeigt sich heute aber durchaus bunter. Das verdankt Barilla auch Kristen Anderson. Als „Chief Diversity Officer“ des Unternehmens überwacht sie, dass die Rechte homosexueller Personen im Unternehmen respektiert werden. Zu Andersons Aufgabenbereich gehört es auch, „gay-friendly“-Initiativen zu fördern und zu bewerben. Wie auch die Kampagne rund um das lesbische Design auf der Nudelverpackung. Die Bemühungen machten sich bereits bezahlt: Barilla erzielte eine perfekte Punktzahl beim Human Rights Campaign’s Corporate Equality Index. Eine Initiative, die Unter-nehmen auf die Arbeitsbedingungen für LGBTQ-Mitarbeiter*Innen prüft.

Trotzdem ist Zagnoli nicht naiv und weiß, dass hinter all dem natürlich auch geschickte PR-Arbeit steckt: „Glaube ich, dass große Firmen auf den Gleichberechtigungs-Zug aufspringen, um Profit zu machen? Ja, natürlich.“ Ob das auch im Fall von Barilla zutrifft, will die Künstlerin nicht beurteilen.

Für die Künstlerin sei es in erster Linie wichtig, dass in der Werbebranche überhaupt etwas passiert: „Ich glaube Werbung und Kommunikation kann verändern, wie wir von uns selbst und von anderen denken. Und wenn wir es richtig machen, ist Werbung dazu in der Lage, die visuelle Sprache einer Generation umzuschreiben.“ Das sei auch der Grund, warum es die Stimme von Künstler und Aktivisten braucht, argumentiert Zagnoli. „Sie helfen Unternehmen und Menschen von ihren Fehlern zu lernen und sich weiterzubilden. Nur so kann diese Welt ein besserer Ort werden.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Zitat: „Barilla erzielte eine perfekte Punktzahl beim Human Rights Campaign‘s Corporate Equality Index. Eine Initiative, die Unternehmen auf die Arbeitsbedingungen für LGBTQ-Mitarbeiter*Innen prüft.

    Nie war siegen leichter! Wobei: Zu Unrecht auf einen „Index“ zu kommen, war ja eigentlich nie besonders schwer...

    Was diese Nudelverpackung mit den Arbeitsbedingungen der Barilla-Beschäftigten zu tun hat, müsste man mir allerdings erst noch erklären, fürchte ich. Ich bin wohl einfach nicht ganz „richtig“ sozialisiert worden im Osten. Für mich zählt immer noch weniger die Verpackung als der vielmehr Inhalt. Zumindest im Regelfall. In einfachen Worten: Erst auspacken, dann gut finden - oder auch nicht.

    Wie dem auch sei. Ich frage mich, ob ich den tieferen Sinn der Verpackung überhaupt kapiert hätte ohne die Lektüre der taz-Story dazu. Ganz ungebrieft hätte ich das „lesbische Design“ womöglich gar nicht erkannt. Ich hätte vielleicht bloß zwei – ganz ins Gespräch vertiefte – Freundinnen gesehen, die sich (warum auch immer) einen Teller Nudeln teilen. Weil gute Freundinnen einfach alles teilen – vom Mann oder der Frau vielleicht mal abgesehen.

    Ich will ja gar nicht abstreiten, dass Werbung verändern kann, „wie wir von uns selbst und von anderen denken“. Allerdings scheint die nonverbale Kommunikation gewisser Werbe-Strategen nicht in jedem Fall unfallfrei zu funktionieren. Wenn man die „Zeichen lesen“ will, muss man sie vorher halt immer noch auswendig gelernt haben.

  • Queere Nudeln? Darauf muss man erst mal kommen.

    Abgesehen vom ewigen Denglisch.

    Werde ich bei der Zubereitung von Pasta ab jetzt über sexuelle Ausprägungen nachdenken müssen? Nöö.

  • 8G
    81331 (Profil gelöscht)

    ...die Ausbeutung der Menschen in Afrika durch Barilla ist also nebensächlich. Hauptsache der Chef ist nicht länger homophob und die Nudel bekommt ein "LGBTQ-Design".



    In was für einer Welt lebt ihr eigentlich??!

    • @81331 (Profil gelöscht):

      Man kann tatsächlich Kaugummi kauen UND dabei laufen.