Bandengewalt in Nigeria: Mehr als 80 Tote
Banditen haben im Nordwesten des Landes erneut schwere Massaker angerichtet. In den vergangenen Tagen sollen mehrere Dörfer angegriffen worden sein.
In den Landkreisen Bakura und Maradun, die an der Straße nach Sokoto weiter Richtung Nordwesten liegen, kam es bereits am Dienstagabend zu Angriffen. In vier Dörfern wurden 30 Menschen ermordet. Lokale Selbstverteidigungsmilizen sollen versucht haben, die Bevölkerung so gut es geht zu schützen, doch vergeblich.
Ein Anwohner sagte der Tageszeitung This Day: „Die Bewaffneten kamen in großer Zahl auf Motorrädern. Sie fuhren um das Dorf herum und schossen immer wieder.“ Besonders jetzt ist die Angst vor weiteren Angriffen groß. Die Regenzeit beginnt gerade und die Felder müssen bestellt werden. Doch dort gibt es noch weniger Schutz als in den Dörfern.
Die Überfälle haben in Zamfara wie in den angrenzenden Bundesstaaten in den vergangenen Jahren immer mehr zugenommen, besonders seit Dezember 2020. Häufig sind sie mit Entführungen verbunden. Die jüngsten Opfer sind zwei Krankenschwestern, die am Donnerstag im Nachbarbundesstaat Kaduna verschleppt wurden.
Meist keine Anzeige
Am Donnerstagabend gab StatiSense, ein Beratungsunternehmen zur Datenanalyse mit Sitz in Lagos, Zahlen für das erste Quartal bekannt. Zamfara steht mit 505 Entführungen an der Spitze. Die tatsächliche Zahl liegt weitaus höher, da die meisten Kidnappings nicht angezeigt werden.
Dass die Sicherheitslage auch im Nordwesten kippen kann, ist lange ignoriert worden. Über Jahre stand der Nordosten, Hochburg der Terrormiliz Boko Haram, im Fokus. Überfälle im Nordwesten und Kämpfe um Zugang zu Land – das wird durch Klimawandel und Bevölkerungswachstum immer knapper – galten anfangs als Streitereien. Viehdiebstahl wurde nicht ernst genommen. Dabei ist es eine Region mit großen Waldflächen und wenigen Straßen ein guter Rückzugsort für Kriminelle.
Bisherige Versuche, Sicherheit zu schaffen, sind gescheitert. Vergangenes Jahr bot der Bundesstaat Banditen, die ihre Waffen abgeben wollten, Kühe zum Tausch an. Bis Anfang Mai läuft ein erneutes Ultimatum zur Abgabe von Waffen.
Ohnehin ist Zamfaras Gouverneur Bello Matawalle jemand, der auf einen Dialog mit ihnen setzt und das regelmäßig betont. Präsident Muhammadu Buhari hat das jedoch abgelehnt. Sie zu „belohnen“, könne einen desaströsen Boomerang-Effekt haben. Anfang März kündigte er stattdessen an, 600 zusätzliche Sicherheitskräfte entsenden zu wollen. Die Zahl der Überfälle und Entführungen ist seitdem dennoch nicht zurückgegangen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland