Bahnvorstand geht auf GDL zu: Hoffnung auf Burgfrieden?
Der Bahnvorstand schlägt den Eisenbahner-Gewerkschaften gemeinsame Gespräche vor. Eine Eskalation im Streit um Tarifeinheit könnte abgewendet werden.

„Wir sind bereit, erneut die Hand auszustrecken und gemeinsam eine Regelung zu suchen, die ein geordnetes Nebeneinander der Gewerkschaften bei der Bahn ermöglicht“, erklärte DB-Personalvorstand Martin Seiler. „Wir brauchen Tariffrieden und ein Zeichen der Vernunft aller drei Tarifparteien.“ Mit dem Vorschlag sei eine Existenzsicherung der GDL verbunden. Diese sei auch niemals von der DB in Frage gestellt worden war.
Genau das sieht die GDL bislang anders. Der Hintergrund: Seit Januar dieses Jahres wendet die Deutsche Bahn das umstrittene Tarifeinheitsgesetz an. Danach sind bei einer Tarifkollision nur die Tarifverträge der mitgliederstärksten Gewerkschaft im Betrieb gültig. Betroffen davon sind 71 der 300 Betriebe des Bahn-Konzerns. In 55 Betrieben kommen nunmehr ausschließlich die Regelungen mit der größeren EVG zur Anwendung, nur in 16 Betrieben gelten die Tarifverträge der kleineren GDL. Versuche der GDL, sich gegen diese Aufteilung zu ihren Ungunsten gerichtlich zu wehren, waren bisher nicht erfolgreich.
Nun bietet der Bahnvorstand für den August und September Gespräche an, wie die zuvor geltende Tarifpluralität wieder hergestellt werden kann. Er sei bereit zu einer vom Tarifeinheitsgesetz abweichenden Regelung. Ziel sei es, zu einem neuen Burgfrieden und hin zu einem langfristigen Nebeneinander der Gewerkschaften zu kommen.
Um das zu erreichen, sollen von allen Seiten ausgewählte Moderatoren einbezogen werden. Es müsse auch im Interesse der beiden Gewerkschaften sein, sich nicht länger anzufeinden, so Personalvorstand Seiler. Er bat sie, sich bis zum 26. Juli zu dem Vorschlag äußern.
Unabhängig davon läuft die aktuelle Tarifauseinandersetzung zwischen der Bahn und GDL weiter. Hier sind die Fronten unverändert verhärtet. Noch bis zum 9. August führt die GDL eine Urabstimmung unter ihren Mitgliedern über eine mögliche Arbeitsniederlegung durch. Es kann von großer Zustimmung ausgegangen werden. Damit würden Streiks mitten in den Schulferien fast aller großer Bundesländer drohen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!