Bahnfahrten statt Kurzstreckenflüge: Es wäre nicht so schwierig
Die Bundesregierung hat bei der Regulierung des Flugverkehrs versagt. Klimaschützende Ziele wären hier leicht zu erreichen.
D ie Union, SPD und FDP haben Annalena Baerbocks (Grüne) Forderung, Kurzstreckenflüge „perspektivisch“ einzustellen, reflexartig abgelehnt. Das gibt zu denken: Der Luftverkehr soll auch weiterhin zu 6 Prozent der globalen Erwärmung beitragen, egal wie kurz oder unsinnig die Flugstrecke auch sein mag.
Dabei ist die Verlagerung von Ultrakurzstreckenflügen bis 650 Kilometer auf die Schiene eine sehr leicht zu pflückende Klimaschutzfrucht. 2,6 Millionen Tonnen CO2 wurden allein 2019 in die Luft gepustet. 1,6 Millionen Tonnen davon könnten sofort eingespart werden, weil die Flugziele in weniger als vier Stunden per ICE erreichbar sind. Dafür muss nur das vorhandene Express-Rail-System ausgeweitet werden.
Vergleicht man die realen volkswirtschaftlichen Kosten, sind Bahnfahrten billiger als Kurzstreckenflüge. Seit 2020 wirkt die auf 13 Euro erhöhte Luftverkehrssteuer wie eine innerdeutsche Kerosinsteuer. Das Klimaschutzpaket fordert das Verbot von Dumpingpreisen, doch das scheint vielen Parteien nicht bekannt zu sein. Beim EU-Emissionshandel, in den der Luftverkehr seit dem Jahr 2012 einbezogen ist, sorgte die Bundesregierung durch hohe Anteile kostenloser Vergabe und der Verrechnung mit der Luftverkehrssteuer selbst dafür, dass er klimaunwirksam ist.
Empfohlener externer Inhalt
Das CORSIA-Programm der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation verramscht derzeit Zertifikate für eine Tonne CO2 für zwei Euro. Das ist Greenwashing in Reinform. Und auch die 9 Rettungsmilliarden für die Lufthansa wurden nicht an den Schutz des Klimas gebunden.
ist 68 Jahre alt und Sprecher des Arbeitskreises Verkehr im BUND, bei dem der promovierte Politikwissenschaftler von 2005 bis 2018 auch hauptamtlicher Verkehrsreferent war. Luftverkehr ist einer seiner Arbeitsschwerpunkte.
Die Bundesregierung sollte endlich ihren Widerstand gegen die von Frankreich, skandinavischen und Beneluxländern geforderten bilateralen Kerosinsteuern aufgeben oder alternativ die deutsche Luftverkehrssteuer, stärker nach ihrer Klimawirkung gestaffelt internationalisieren. Dass sie das nicht längst getan hat, ist unverantwortlich, denn Deutschland ist der größte CO2-Emittent in der EU – sowohl bei innereuropäischen als auch bei interkontinentalen Flügen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich