Bahn in der Coronakrise: Regierung plant Schienengipfel
Die Coronakrise setzt der Bahnbranche schwer zu. Als Pendant zum Autogipfel wollen Politiker im Juni über die Lage konferieren.
Der Parlamentarier wollte von der Regierung wissen, ob sie analog zum „Autogipfel“ Anfang Mai mit Branchenvertretern weitere Veranstaltungen wie einen Fahrad-, ÖPNV- oder Bahngipfel plane. „Ein Schienengipfel ist Ende Juni 2020 vorgesehen“, antwortete der parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium Enak Ferlemann. Die Planungen seien aber noch nicht abgeschlossen. Konkrete Angaben zu weiteren Veranstaltungen machte Ferlemann nicht.
Die staatseigene Deutsche Bahn ist durch die Coronakrise schwer getroffen, weil Fahrgäste ausbleiben und international sehr viel weniger Güter transportiert werden. Am Freitag berät der Aufsichtsrat über Finanzspritzen des Bundes. Konkurrenten der Deutschen Bahn fordern Transparenz über Staatshilfen. Sie fürchten Wettbewerbsverzerrungen.
„Die Existenz vieler ÖPNV-Unternehmen ist akut bedroht“, sagte Gelbhaar. „Wenn der Staat die Deutsche Bahn rettet, müssen andere bedrohte Bahn- und ÖPNV-Unternehmen ebenso Rettungspakete in Anspruch nehmen dürfen.“ Der grüne Abgeordnete Matthias Gastel fordert einen Rettungsschirm für den gesamten öffentlichen Verkehr. „Es gibt kein Naturgesetz, wonach ein deutscher Bundesverkehrsminister sich nur um die Autoindustrie zu kümmern hat“, sagte er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
ACAB-Streitgespräch mit Jette Nietzard
„Herr Bohnert ist kein Bastard“
Gesellschaft in der Klimakrise
Nicht Hitze führt zu Klimabewusstsein, sondern Hilfe
Tesla-Chef will Partei gründen
Elon Musk sagt Trump mit „Amerika-Partei“ den Kampf an
Aufarbeitung von NS-Verbrechen
Mit 60 Litern Benzin zur Synagoge
Bauministerin Verena Hubertz
Bauen first, Bedenken second
Fragen und Antworten zur Wohnkrise
Eine riesige Baustelle