piwik no script img

Bahn gegen BerlinMehdorn attackiert Rot-Rot

Der Bahn-Chef klagt den Berliner Senat an: Der bekämpfe den geplanten Börsengang des Unternehmens "mit allen Mitteln".

Mann mit ausgeprägten Zügen: Der Bahnchef vor seinem Bahntower am Potsdamer Platz in Berlin Bild: DPA

Bahn-Chef Hartmut Mehdorn hat den Senat wegen seiner ablehnenden Haltung zum geplanten Börsengang der Bahn scharf kritisiert. "Das Land Berlin kämpft mit allen Mitteln aktiv gegen den Börsengang", sagte Mehdorn gestern bei einer Veranstaltung der Industrie- und Handelskammer (IHK). Das könne dazu führen, dass die Bahn als größter verbliebener Arbeitgeber in der Stadt nicht mehr so weiter existiere wie bisher.

"Die Alternative zum Börsengang ist Stillstand", sagte der Bahnchef. Ohne Privatisierungskurs könne der Konzern seine "Erfolgsstrategie" nicht fortsetzen. Werde der Börsengang verhindert, bestehe die Gefahr, dass die Bahn schrumpfe und dem Staat wieder auf der Tasche liege.

Mehdorn verteidigte auch seinen Ansatz, das Netz der Bahn und den Betrieb gemeinsam zu privatisieren. In allen Privatisierungskonzepten sei vorgesehen, dass der Staat 51 Prozent der Anteile halte. Damit sei sein Einfluss auf alle wichtigen zukünftigen Entscheidungen gesichert. "Wer diese Regelung ändern wollte, müsste das Grundgesetz ändern", betonte Mehdorn.

Reibungslosen Verkehr zur Weihnachtszeit konnte Mehdorn nicht zusichern. "Wir hoffen, den Weihnachtsverkehr gut hinzukriegen", sagte der Bahn-Chef. "Streiks können jedoch nicht ausgeschlossen werden."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!