Bachelor mit Downsyndrom: „Die Leute sollen mich lesen“
Bei seiner Geburt sagten die Ärzte, dass Bryan Russell Mujica nie selbstständig sein könne. Nun ist der Peruaner mit Downsyndrom Journalist.
Bryan Russell Mujica hat es geschafft. Unter dem donnernden Applaus seiner KommilitonInnen nahm er vor wenigen Tagen die Urkunde seines Hochschulabschlusses als Journalist entgegen. Bryan ist der erste Peruaner mit Downsyndrom, der den Bachelor gemacht hat.
Doch dass es mit dem Studieren noch lange nicht zu Ende ist, kündigte Russell Mujica umgehend an: „Jetzt will ich den Master machen.“ 2009 hatte der kleine, etwas bullig wirkende junge Mann, der bilingual aufgewachsen ist, mit dem Studium der Kommunikationswissenschaften an der Universidad San Ignacio de Loyola in Perus Hauptstadt Lima begonnen. Damals war er 17 Jahre alt. „Es war meine eigene Entscheidung, ich schreibe leidenschaftlich gern, und möchte die Leute für meinen Fall sensibel machen, ich möchte, dass sie mich lesen“, sagt er.
Unterstützung bekam er von zu Hause. „Wir haben uns immer auf das konzentriert, was er kann, statt darüber zu jammern, was er nicht kann“, so das Motto seines britischen Vaters. Dagegen musste Bryan schon etwas gegen seine ihn immer beschützende peruanischen Mutter aufmüpfig werden. „Bei seiner Geburt sagten mir die Ärzte, Bryan werde niemals laufen und wirklich selbstständig sein können. Jetzt sehe ich ihn in seinem Talar mit seiner Medaille, und alle applaudieren. Heute fühle ich nur Glück“, jubelte Mutter Glady gegenüber peruanischen Medien, die schon über seinen Eintritt in die Universität ausführlich berichtet hatten.
Geholfen hat ihm, dass die Uni betreute Studienplätze für Studierende mit Behinderungen anbietet. „Bryan war jedoch wie jeder andere Student auch in den Vorlesungen und Klassen unterwegs“, unterstreicht Uni-Präsident Raúl Diez Canseco. „Wir werden ihn vermissen“, fügt er hinzu. „Trotz aller Schwierigkeiten fühlte ich mich von der Universität und von euch allen immer unterstützt“, bedankte sich der 22-Jährige bei seinen LehrerInnen und MitstreiterInnen, während aus dem Off Andrea Bocellis „Time to say goodbye“ erklang.
Was ihm wirklich zu schaffen machte, das sei das Bullying von den anderen während seiner Kindheit und Schulzeit gewesen. Mitschüler hätten ihn ausgelacht und verspottet, erzählt Bryan in einem Fernsehinterview. „Das schließt dich aus, das macht dich einsam“, erinnert er sich. „Aber, zu akzeptieren, dass du nicht perfekt bist, macht dich stark“, sagt Bryan Russell.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören