BVG darf Pkw umsetzen: Völlig legal abgeschleppt
Das Berliner Verwaltungsgericht hat entschieden: Die BVG darf Falschparker umsetzen – ob eine konkrete Behinderung vorliegt oder nicht.
Wie ein Sprecher des Gerichts am Montag mitteilte, hatte der Halter eines Pkw gegen einen Gebührenbescheid von 208,33 Euro geklagt, nachdem die BVG sein Fahrzeug im Oktober 2020 von einer Bushaltestelle in Weißensee entfernt hatte. Dem Kläger zufolge hatte er trotz Parkens im Abstand von weniger als 15 Metern zum Haltestellenschild niemanden behindert. Deshalb sei die Maßnahme unverhältnismäßig gewesen.
Das sah die 11. Kammer des Verwaltungsgerichts anders, die sich erstmals mit der neuen Befugnis der BVG zu befassen hatte. Die Aufgabenübertragung stehe mit höherrangigem Recht in Einklang und sei auch sonst nicht zu beanstanden, befand das Gericht – die BVG nehme als Anstalt des öffentlichen Rechts im Rahmen der Gefahrenabwehr Ordnungsaufgaben wahr.
Ob es in diesem Fall zu einer konkreten Behinderung gekommen sei oder nicht, sei im Übrigen unerheblich, entschied die Kammer. Denn dem reibungslosen Funktionieren des öffentlichen Nahverkehrs komme ein hoher Stellenwert zu.
In Paragraf 23 des Mobilitätsgesetzes heißt es, die BVG überwache den ruhenden Verkehr zur Abwehr von Gefahren, „die von einer den Verkehrsregeln oder Verkehrszeichen widersprechenden Nutzung der Verkehrsflächen des ÖPNV ausgehen“. In diesem Zusammenhang sei sie berechtigt, Kfz von Busspuren und Tramgleisen zu entfernen, aber auch aus Haltestellenbereichen, „einschließlich der dort befindlichen Gehwege und Radwege“.
Busspuren als Dauerbrenner
Begonnen haben die Verkehrsbetriebe mit dem Umsetzen Anfang 2020. Im gesamten vergangenen Jahr entfernten sie rund 8.000 Fahrzeuge, im laufenden Jahr hatten bis Ende Mai rund 3.500 HalterInnen das Nachsehen. Laut BVG gibt es dabei einige räumliche Schwerpunkte: „Dauerbrenner“ seien die Busspuren auf dem Spandauer Damm und der Bundesallee sowie in der Schöneberger Haupt-, Dominicus- und Rheinstraße. Oft fänden die Umsetzungen am Morgen statt, denn einige Haltestellen seien nachts temporär außer Betrieb.
An Gebühren werden die erwähnten 208 Euro fällig. Überschüsse macht die BVG damit nach eigenen Angaben nicht: „Die Ausgaben können nur schwer exakt bestimmt werden, halten sich aber ungefähr die Waage mit den Einnahmen“, teilt sie auf taz-Anfrage mit. „Der Abschleppservice der BVG ist nicht gewinnorientiert, sondern soll lediglich schnell dafür sorgen, Hindernisse zu beseitigen, die den Betriebsablauf stören.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben