BR-Doku „Ab wann ist Fankult toxisch?“: Das bisschen Wahnsinn
Wie weit geht die Liebe zu einem Star? Der BR begleitet drei extreme Fans des britischen Popsängers Harry Styles.
Bereits 34 Stunden vor Konzertbeginn sind sie da: Michelle, Lucie und Laura wollen die ersten sein, um dem Popsänger Harry Styles nah zu sein. Das Ziel: erste Reihe. Damit sind sie natürlich nicht die einzigen. Vor der Konzerthalle haben sich andere „Harries“, also Fans, versammelt, die ein eigenes Nummernsystem eingeführt haben, das den späteren Platz in der Warteschlange regelt.
Ist das schon toxischer Fankult? Das fragt eine Sendung des BR-Formats „Kontrovers“. Sicher, die drei jungen Frauen geben Hunderte von Euros aus für das Konzertwochenende mit Harry Styles. Sie haben ihre Zimmer zu Hause mit Fotos und Postern des 29-jährigen Briten tapeziert, auf ihren Körpern Tattoos, die auch ihr Star trägt; ihnen macht es nichts aus, mit Notfalldecken vor dem Konzertort zu campen. Aber ist das gleich toxisch? Giftig? Bösartig?
Heutzutage ist ja alles gleich toxisch. Ein Modewort, gerade im Journalismus. Aber der sollte verantwortungsvoll mit diesem Wort umgehen, es nicht inflationär gebrauchen. Die drei Frauen in die Nähe toxischer Fankultur zu rücken, ist falsch. Wenn jegliche Extreme sofort als schlimm deklariert werden, wird es kaum mehr möglich sein, tatsächlich gefährliche Grenzüberschreitungen als solche zu problematisieren. Michelle, Lucie und Laura sind mit ihrer Fanliebe jedenfalls nicht toxisch. Obsessive Fans, ja, das sind sie.
Ein Dilemma
Mit den obsessiven Fans und ihren zugehörigen Stars ist das ja so eine Sache: ohne sie gäbe es den Star nicht. Für Künstler:innen ergibt sich daraus eine dilemmatische Situation, sind sie doch von der Vergötterung ihrer Fans abhängig.
„Ab wann ist Fankult toxisch?“
BR Kontrovers-Story auf Youtube
Stadien werden bei Musikkonzerten zu Tempeln. Ein bisschen gesunder Wahnsinn gehört dazu. Dass die Obsession unglücklich umschlagen kann, wird in der Doku angerissen. Von Stans, also stalkenden Fans, wird erzählt. Von einem Mann, der wochenlang von Harry Styles Anwesen kampierte, ihn verfolgte.
Dass die drei Frauen Fans und eben keine toxischen Stans sind, zeigt auch ihre Reaktion darauf: „Geht gar nicht“, sagt Michelle. „Ich bin enorm krasser Fan. Aber er hat auch ein Recht auf Privatsphäre.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!