BKA-Statistik für 2020: Mehr Gewalt gegen Kinder
Die Zahl der registrierten Missbrauchsfälle steigt etwas, immer öfter werden Darstellungen der Taten angefertigt und im Netz geteilt. Das Dunkelfeld ist wohl groß.
![Ein kleines Mädchen sitzt zusammengekauert hinter ihrem Kuscheltier versteckt und weint Ein kleines Mädchen sitzt zusammengekauert hinter ihrem Kuscheltier versteckt und weint](https://taz.de/picture/4877542/14/sexualisierte-Gewalt-Kinder-bka-statistik-1.jpeg)
Die Zahl angezeigter Missbrauchsfälle ist 2020 gegenüber 2019 ebenfalls gestiegen um rund 1.000 auf insgesamt 16.921 Fälle. Damit setzt sich der Trend aus den Vorjahren fort. Nach Angaben des Präsidenten des Bundeskriminalamts (BKA), Holger Münch, bewegen sich die Zahlen bei diesen Delikten trotz der jüngsten Anstiege weiterhin etwa im Bereich eines über die Jahre relativ stabilen Schwankungskorridors, allerdings in dessen oberem Bereich.
Veränderungen von einem Jahr zum anderen sind demnach üblich und nicht zwingend Ausdruck anhaltender Trends. Der BKA-Chef verwies zudem darauf, dass die PKS generell nur das der Polizei bekannte „Hellfeld“ des Geschehens abbilde.
Gerade im Bereich von Kindesmissbrauch und -misshandlung stammten die Täter sehr oft aus dem sozialen und privaten Umfeld der Opfer, betonte Münch. Das erschwere die Aufklärung. Aussagen zu kausalen Zusammenhängen mit der Coronakrise und Lockdownmaßnahmen ließen sich anhand der PKS-Daten demnach nicht machen. Unter anderem sei die PKS eine sogenannte Ausgangsstatistik, für die der Abschluss der entsprechenden Ermittlungen durch die Polizei maßgeblich sei. Der Zeitpunkt der eigentlichen Tat sei hingegen nicht erheblich.
BKA-Chef rechnet auch in Zukunft mit steigenden Zahlen
Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, bezeichnete die Zahlen zu Missbrauchsdarstellungen im Netz bei der Vorstellung in Berlin als „unerträglich“. Deutschland brauche eine Strategie, um gegen solche Täter vorzugehen.
BKA-Chef Münch betonte, er rechne auch in den kommenden Jahren mit einem weiteren Anstieg der Fallzahlen in diesem Bereich. Die technischen Verfahren zur Identifizierung von verdächtigen Dateien im Netz würden immer besser, zugleich werde auch die internationale Kooperation der Ermittler:innen enger. Ab 2022 griffen in Deutschland zudem neue Hinweisregeln für IT-Konzerne.
Nach BKA-Angaben war die starke Zunahme der Fälle, in denen Missbrauchsdarstellungen hergestellt oder geteilt wurden, unter anderem durch die vermehrten Hinweise der halbstaatlichen US-Organisation NCMEC an die deutschen Ermittler:innen zurückzuführen. Diese sammelt systematisch Verdachtsfälle, wobei sie mit Internetanbietern kooperiert. Ein weiterer Faktor waren demnach auch ausgedehnte Ermittlungen wegen Kinderpornoringen in Deutschland sowie eine Entwicklung unter Jugendlichen, derartiges Material ohne pädosexuelle Motivation untereinander weiterzuleiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!