piwik no script img

Autorin über Rassismus bei der Polizei„Eine diskrete Art der Tötung“

Wenn sie einen Schwarzen Menschen sehen, greifen Polizist*innen schnell zur Waffe, sagt Georgiana Banita.

Der Aufschrei, wenn jemand in Deutschland durch rassistische Polizeigewalt stirbt, bleibt meist aus Foto: Marijan Murat/dpa
Katharina Schipkowski
Interview von Katharina Schipkowski

taz: Frau Banita, warum lösen tödliche Fälle rassistischer Polizeigewalt in Deutschland – anders als in den USA – kaum Diskussionen aus?

Georgiana Banita: In den USA sind die Opfer rassistischer Polizeigewalt oft Latinos oder Afroamerikaner, die die amerikanische Staatsbürgerschaft besitzen. Also Bürger mit verbrieften Rechten. Das trifft auf die Opfer in Deutschland nicht zu. Es sind oft Geflüchtete, abgelehnte Asylbewerber, Geduldete. Das zeigt, dass die Polizei nach wie vor eine Grenze bewacht: Hier die Staatsbürger, dort die Fremden.

In einem Kapitel Ihres Buches geht es um tödliche Polizeigewalt bei Abschiebungen. Inwiefern ist das ein Thema?

Im Laufe der Zeit hat sich das Vorgehen bei Abschiebungen verändert. In den 90ern schob man Menschen per Passagierflugzeug ab. Inzwischen ist die enthumanisierende Behandlung politisch zu unbequem geworden, sodass sie nur noch per Charterflug durchgeführt wird. Aber am Regelwerk hat sich nichts geändert. Man wird aus dem Alltag gerissen, mit einem Abschiebekommando zum Flughafen gezwungen, fixiert. Dass dabei Menschen sterben, wird als Risiko akzeptiert.

Im Interview: Georgiana Banita

1980 geboren, promovierte Amerikanistin und Kulturwissenschaftlerin.

So passiert es dem Sudanesen Amir Ageeb, laut Ihnen dem deutschen Pendant zu George Floyd.

Er wehrte sich bei seiner Abschiebung im Flugzeug. Die Po­li­zis­t*in­nen drückten ihm einen Motorradhelm auf, bis er nicht mehr atmen konnte. Das Ersticken als Tötungsmethode ist bei der Polizei weit verbreitet. Es ist eine diskrete Art der Tötung. Es nimmt mehrere Minuten in Anspruch und wird zum Teil beobachtet oder gefilmt, wie bei George Floyd. Bei Amir Ageeb schauten Passagiere zu, bis er reglos auf den Sitzen lag. Niemand hat reagiert. Polizeitötungen werden einfach so hingenommen, weil die Betroffenen als sehr gefährliche Menschen inszeniert werden.

Dazu tragen unter anderem die Phantombilder bei, die Sie sogar im Titel des Buchs erwähnen. Was ist das Problem an ihnen?

Sie basieren auf den subjektiven Wahrnehmungen und den Vorurteilen von Zeu­g*in­nen und polizeilichen Softwaretechniker*innen. Sie sind so wenig belastbar, dass man sie als Kulturbilder analysieren muss, denn sie sind Ergebnisse der Erwartungen der Gesellschaft, die gewissen Phänotypen Gefährlichkeit zuschreibt.

Also neigen Zeu­g*in­nen dazu, Gesichter von Kriminellen als „südländisch“ oder „afrikanisch“ zu beschreiben?

Es ist wissenschaftlich belegt, dass afrikanisch geprägte Gesichter in Europa und den USA verstärkt als gefährlich wahrgenommen werden. Wenn solche Bilder von Kriminellen verbreitet werden, verfestigt sich die Vorstellung, es gäbe eine Veranlagung von Kriminalität bei als fremd gelesenen Menschen.

Warum werden Phantombilder noch benutzt, wenn sie kaum belastbar sind?

Für die Ergreifung von Straftätern sind sie nutzlos. Sie dienen eher der Verbreitung der Korrelation zwischen demografischen Gruppen und krimineller Gefahr. Sie sind ein politisches Machtinstrument, um eine gewisse gesellschaftliche Ordnung aufrecht zu erhalten.

Sie sprechen in Ihrem Buch von „ballistischem Rassismus“. Was meinen Sie damit?

Die Tendenz, die Schusswaffe als favorisierte Methode im Umgang der Polizei mit schwarzen Menschen zu benutzen. Also der polizeiliche Instinkt, zur Schusswaffe zu greifen, wenn man mit einem Schwarzem Menschen konfrontiert wird. In den USA geht das auf die Angst vor der Rache Schwarzer Menschen zurück, die von der Sklaverei traumatisiert sind. Man sieht einen Schwarzen und geht davon aus: Er ist bewaffnet – nicht nur mit Munition, auch mit Wut.

Phantombilder – eine kulturhistorische Analyse von Polizeigewalt. Erschienen in Hamburg, Edition Nautilus, 480 S., 24 Euro

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich finde diese Interview ein wenig weit hergeholt.



    Aufhänger ist ein über 20 Jahre alter Fall, der als Beleg für strukturellen Rassismus dient. Dazu wird suggeriert, dass der Tod bei Flugzeugabschiebungen durch die Methode in Kauf genommen wird.



    Ich bestimmt nicht behaupten, dass es keinen Rassismus gibt, aber das bei der Abschiebung grundsätzlich der Tod in Kauf genommen wird, ist eine maßlose Übertreibung.