Autobauer in der Krise: VW zieht in Xingjiang die Reißleine
Volkswagen erntete für sein Werk in Xingjiang wegen Menschenrechtsverletzungen in der Region viel Kritik. Nun hat der Autobauer es verkauft.
![Werkshalle von VW , Arbeiter stehen am Band unter und neben der Karosserie eines Autos, an dem sie arbeiten Werkshalle von VW , Arbeiter stehen am Band unter und neben der Karosserie eines Autos, an dem sie arbeiten](https://taz.de/picture/7383323/14/37109176-1.jpeg)
Volkswagen errichtete 2013 mit seinem lokalen Joint-Venture-Partner SAIC das umstrittene Werk in Xinjiang. Ökonomisch war das Werk von Beginn an ein Rohrkrepierer. Die Belegschaft von einst 650 Mitarbeitern war zuletzt um über drei Viertel gekürzt, auch Fahrzeuge liefen längst keine mehr vom Fließband.
Dass VW ein solches Minusgeschäft einging, hatte vorwiegend politische Gründe. Offiziell wurde dies zwar nie eingestanden, aber es dürfte sich mutmaßlich um einen Deal auf Druck der chinesischen Staatsführung gehandelt haben: Peking wollte die abgelegene Region im Nordwesten des Landes wirtschaftlich entwickeln und suchte nach Investoren. Ob Volkswagen dem Ruf der Regierung aus vorauseilendem Gehorsam gefolgt ist oder eine explizite Gegenleistung für sein Engagement in Xinjiang erhalten hat, ist nicht bekannt.
Ebenfalls war damals auch das volle Ausmaß der Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang noch nicht bekannt – sehr wohl jedoch, dass in der Unruheregion seit Gründung der Volksrepublik bereits ein ethnischer Konflikt zwischen den Han-Chinesen und den Uiguren schwelt. Das vorwiegend muslimische Turkvolk stellt seit Jahrhunderten die Mehrheit in Xinjiang dar. Viele Uiguren betrachten die kommunistische Staatsführung als koloniale Unterdrücker, seit der Jahrtausendwende haben sich einige Separatisten radikalisiert.
Unterdrückungskampagne gegen Uiguren
Nach mehreren Terroranschlägen mit Dutzenden Toten hat die chinesische Parteiführung ab 2017 mit einer beispiellosen Unterdrückungskampagne durchgegriffen: Hunderttausende, möglicherweise über eine Million Uiguren wurden in Umerziehungslager gesteckt, wo sie laut Zeugenberichten Gehirnwäsche und teilweise körperlicher Folter ausgesetzt waren.
Die Verhaftungen erfolgten ohne rechtsstaatliche Verfahren und basierten oftmals auf willkürlichen Anschuldigungen; allein, wer mit Verwandten im Ausland geskypt hat oder einen nicht autorisierte Koran-Übersetzung besaß, konnte bereits abgeführt werden.
Zuletzt wurden Tausende Insassen in staatlich organisierte Arbeitsmaßnahmen gesteckt und in Fabriken im ganzen Land transferiert. Was die chinesische Regierung als Armutsbekämpfung verkauft, ist in den Augen vieler Menschenrechtsorganisationen Zwangsarbeit.
In Hintergrundgesprächen mit der Konzernführung oder bei Feierabendunterhaltungen mit Expats in Peking hat man sehr wohl mitbekommen, wie sehr das Thema die Gemüter der Angestellten beschäftigt. Doch nach außen hin hat Volkswagen versucht, sich möglichst bedeckt zu halten – wohl wissend, dass jedwede Kritik an der Regierung zu potenziellen Vergeltungsmaßnahmen führt.
Abhängig von der KP
Insofern offenbart die Causa, dass das Geschäftemachen in China immer mit einem moralischen Preisschild versehen ist, da man letztlich immer der Macht der KP ausgeliefert ist. Dies trifft insbesondere auf Unternehmen wie Volkswagen zu, die hochgradig vom Zugang zum chinesischen Markt abhängig sind – zu Hochzeiten hat der Konzern vier von zehn Neuwagen im Reich der Mitte verkauft.
Doch spätestens seit letztem Jahr steckt VW in China tief in der Krise. Einst unangefochtener Marktführer, ist die chinesische Konkurrenz in der Sparte Elektrofahrzeuge deutlich vorbeigezogen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!