Auswirkungen von Renzis Rücktritt: Die Finanzwelt bleibt entspannt
Italiens Regierungschef geht – trotzdem gibt es keine Panik. Vorausgesagte Bankenpleiten schrecken offenbar auch nicht. Wieso?
Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) reagierte ebenfalls gelassen: „Ich glaube, es gibt keinen Grund, von einer Eurokrise zu reden“, sagte er am Montag bei einem Treffen der Euro-Finanzminister in Brüssel. Ein erster Grund für die entspannte Reaktion der Spekulanten und Anleger: Der Ausgang des Referendums kam nicht überraschend und war längst „eingepreist“.
Zudem hatte die Europäische Zentralbank (EZB) bereits vergangene Woche signalisiert, dass sie einschreiten würde, falls eine Panik auf den Finanzmärkten ausbricht. Übersetzt: Die EZB hätte so lange italienische Staatsanleihen aufgekauft, bis sich die Anleger wieder beruhigen. Doch nun muss die Notenbank gar nicht eingreifen, weil reine Psychologie schon ausgereicht hat: Da die Investoren wussten, dass die EZB bereitsteht, sind sie gar nicht erst panisch geworden.
Immer verlässlich bedient
Italien wird von den Investoren stets kritisch beäugt, weil es nach Griechenland die zweitgrößte Staatsverschuldung der Eurozone hat: Der Kreditberg entspricht etwa 133 Prozent der Wirtschaftsleistung. Aber anders als bei Griechenland sind diese Schulden nicht neu, sondern werden seit mehr als 25 Jahren mitgeschleppt – und die Kredite wurden auch immer verlässlich bedient. Zudem sind die Italiener vor allem bei sich selbst verschuldet und nicht etwa im Ausland.
Italien ist also kein „Pleitekandidat“, steckt aber in einer Dauerkrise. Seit der Finanzkrise 2008 hat das Land etwa 7 Prozent seiner Wirtschaftsleistung verloren. Die Arbeitslosigkeit beträgt 11,6 Prozent der Erwerbsfähigen, und bei den unter 25-Jährigen haben mehr als 36 Prozent keine Stelle. Diese Rezession schlägt unmittelbar auf die Banken zurück, weil viele Kunden ihre Darlehen nicht mehr bedienen können. Wie EZB-Statistiken zeigen, sind inzwischen mehr als 16 Prozent aller italienischen Bankkredite „notleidend“. Allein bei den 14 größten Instituten sind Darlehen von über 271 Milliarden Euro gefährdet. Besonders dramatisch ist die Lage bei der ältesten Bank Italiens, bei der Monte dei Paschi di Siena. Dort sind rund ein Drittel aller Kredite faul.
Trotzdem trauen die Italiener ihren Banken noch und haben ihr Geld nicht ins Ausland geschafft, wie EZB-Statistiken zeigen. Bisher war sogar das Gegenteil von einer Kapitalflucht zu beobachten: Die Einlagen von Kunden und anderen Finanzinstituten stiegen bei den italienischen Banken leicht an.
Die Stimmung kann jederzeit kippen, denn auch in diesem Jahr wird die Wirtschaft kaum wachsen. Italien zeigt, dass „Strukturreformen“ allein nicht reichen. Der italienische Arbeitsmarkt wurde stark flexibilisiert, wie selbst die Organisation der einflussreichsten Industriestaaten, OECD, lobend anerkennt. Aber die Arbeitslosigkeit blieb trotzdem hoch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD