Auswirkung geschlossener Wertstoffhöfe: Wir brauchen mehr Altpapier
Papierhersteller sind auf die getrennte Sammlung von Abfällen angewiesen. Ausgerechnet beim Toilettenpapier deuten sich Versorgungsengpässe an.
Schon vergangenen Donnerstag hatte das Bayerische Umweltministerium deshalb einen Brief an die Regierungsbezirke des Freistaats verschickt, in dem es empfahl, die kommunalen Wertstoffhöfe offen zu halten. Die Abfallsammelinfrastruktur müsse selbstverständlich auch für „Papier, Glas und Kunststoffabfälle“ aufrechterhalten werden. Doch das half nichts. Mit Sorge hatten die Städte beobachtet, dass sich vor und in den Wertstoffhöfen Menschen drängten – offenbar hatten viele die Zeit zu Hause dazu genutzt, Keller und Garagen zu entrümpeln. Die Ansteckungsgefahr von Kunden und Personal schien zu hoch.
Abgesehen davon: „Die kommunalen Entsorger müssen ihr Personal – gemäß den Pandemieplänen und dem Gesundheitsschutz – klug und effizient einsetzen, damit auch im Notfall die Entsorgung aufrecht erhalten werden kann“, sagte eine Sprecherin des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU).
Für die Unternehmen, die große Mengen Sekundärrohstoffe einsetzen, noch brisanter: In ihren Notfallplänen haben die Betriebe festgelegt, welcher Abfall am dringlichsten entsorgt werden muss: An erster Stelle stehen laut VKU medizinische Abfälle, es folgen Rest- und Biomüll und erst danach Wertstoffe wie Glas, Papier und Leichtverpackungen sowie, an letzter Stelle, Sperrmüll. Die Konsequenz: Erste Unternehmen aus der Papierindustrie fürchten um ihren Rohstoff. „Gerade bei Glas und Papier sind die Einsatzquoten der gesammelten Wertstoffe so hoch, dass ohne eine permanente Belieferung die Produktion neuer Waren zum Erliegen käme“, sagt Peter Kurth, Präsident des Entsorgerverbandes BDE.
Der Geschäftsführer des Recycling-Verbandes BVSE wies darauf hin, dass neben einer zurückgehenden Papiersammelmenge im Inland der Import von Altpapier auf Hindernisse stoße, etwa durch Lkw-Staus an den Grenzen. Auf diese Mengen sei Deutschland als Nettoimporteur aber angewiesen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen