piwik no script img

Ausweitung des Abgas-SkandalsKonzerne drohen, Politik schweigt

Auch Mercedes und BMW könnten beim Abgastest betrogen haben. Das Verkehrsministerium reagiert nicht. Daimler droht der Deutschen Umwelthilfe.

Was da rauskommt, würde Daimler gern im Ungefähren lassen Foto: dpa

Berlin taz | Nachdem die Deutsche Umwelthilfe (DUH) letzte Woche auf überhöhte Stickoxidwerte bei Mercedes- und BMW-Fahrzeugen aufmerksam gemacht hat, ist der Automobilkonzern Daimler juristisch gegen den Umweltverband vorgegangen. Erfolgreich verlangte der Mercedes-Hersteller, dass die DUH eine Formulierung in ihrer Pressemitteilung veränderte.

Der Forderung, ein Drohschreiben vom Anwalt des Unternehmens (pdf) aus dem Internet zu nehmen, widersetzte sich der Umweltverband jedoch. Ob auch BMW juristische Schritte plant, ist offen. Man sehe „keine Veranlassung“, darüber zu informieren, teilte ein Sprecher mit.

Die DUH hatte vorige Woche die Ergebnisse von Abgastests vorgestellt, die ein Schweizer Prüflabor im Auftrag der DUH und des ZDF-Magazins „Frontal 21“ durchgeführt hatte. Dabei zeigte sich unter anderem, dass ein Mercedes- und ein BMW-Fahrzeug den zulässigen Grenzwert einhielten, wenn ein Prüfzyklus im Labor gefahren wurde. Als der identische Zyklus auf der Straße nachgefahren wurde, stieg der Wert auf etwa das Dreifache an. Ähnlich verhielt sich ein VW, der über eine Abschalteinrichtung verfügt, die die Abgasreinigung auf der Straße teilweise deaktiviert.

Dass sie ebenfalls eine solche illegale Vorrichtung nutzen, haben BMW und Mercedes zurückgewiesen – und die DUH und das ZDF unter Androhung juristischer Schritte und hoher Schadenersatzforderungen davor gewarnt, auch nur den Eindruck zu erwecken oder einen entsprechenden Verdacht zu äußern. Der Anwalt von Daimler, Christian Schertz, verlangte zudem, das entsprechende Schreiben nicht zu veröffentlichen.

So etwas darf nicht geheim bleiben

Jürgen Resch, Deutsche Umwelthilfe

Nachdem die DUH dennoch aus dem Schreiben zitiert und es ins Internet gestellt hat, schickte Schertz dem Verband eine Abmahnung. In einem Punkt gab die DUH nach: Sie änderte eine Formulierung in der Pressemitteilung, die nahelegte, dass der Daimler-Anwalt nicht nur die Veröffentlichung seines Schreibens, sondern auch der Messergebnisse selbst gefordert hatte. Den Drohbrief selbst ließ die DUH aber im Netz. Für diesen Fall hatte Schertz angekündigt, vor Gericht eine einstweilige Anordnung zu beantragen. Zur Frage, ob und wann das geschieht, äußerte er sich auf taz-Anfrage nicht.

Die Deutsche Umwelthilfe ist entschlossen, in dieser Frage notfalls durch alle Instanzen zu gehen. „Es handelt sich um einen bisher einzigartigen Versuch der Einschüchterung eines Umweltverbands“, sagte DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch der taz. „So etwas darf nicht geheim bleiben.“

Aus der Politik gibt es hingegen weiterhin keine Reaktion auf die spektakulären Messergebnisse. Schon gegenüber dem ZDF hatte das von Alexander Dobrindt (CSU) geführte Verkehrsministerium eine Stellungnahme abgelehnt. Auch auf taz-Anfrage gab es am Dienstag keine Antwort auf die Frage, ob das Ministerium eine andere Erklärung für die Messergebnisse habe als eine illegale Abschalteinrichtung. Verwiesen wurde lediglich auf laufende Prüfungen des Kraftfahrtbundesamtes, die noch nicht abgeschlossen seien.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Die hohen Sicherheitsanforderungen an heutige Automobile sind problematisch. Airbags, Knautschzonen, ABS, dies und das: Alles zusätzliches Gewicht, was den Spritverbrauch nach oben treibt. Auch der ganze Luxuskram: Elektrische Fensterheber und Sitzverstellungen, Sitzheizungen, Klimaanlagen usw. sind unnötige Energieverbraucher.

     

    Ein Auto wie der Käfer mit seinen paar hundert Kilo Leergewicht und spartanischer Ausstattung: Den könnte man mit einem modernen Motor locker mit 4 Litern fahren.

     

    So lange den Autobauern keine klaren Grenzen gesetzt werden (z.B. max 75PS), wird sich nix ändern.

  • Messergebnisse vertuschen, dem Umweltverband drohen,... das sind die Methoden des organisierten Verbrechens.

  • 5G
    571 (Profil gelöscht)

    Aus solch geil durchgestylten Auspuffmündungen können doch gar keine bösen Abgase kommen, oder?

  • Warum liefert Daimler mit seinen Anwälten nicht einfach eine schlüssige Erklärung, warum es diese Abweichungen gibt?

    • @Zoonose:

      Warum liefert der Apfeldieb nicht einfach eine schlüssige Erklärung, wie die Äpfel in seine Tasche kommen?

    • @Zoonose:

      weil von Anfang an klar war das es gar kein VW Skandal ist sondern ein Automobil Skandal. VW konnte man klar nachweisen dass und wie beschissen worden war ... dass andere Hersteller vermutlich ähnlich vorgehen liegt auf der Hand.

      • @Christophe THOMAS:

        Nein, es liegt leider nicht "auf der Hand", dass andere Hersteller ähnlich vorgehen. So etwas muss bewiesen werden. Vermutlich zeigen sich BMW und Mercedes ja genau deswegen so nervös: So lange der VW-Skandal ein VW-Skandal ist, ist das gut für's BMW- und Mercedes-Geschäft. Wenn der VW-Skandal zum Automobilskandal wird, könnte das auch für die sogenannten Edelmarken negative Folgen haben. Bevor die Realität nicht den Beweis dafür erbracht hat, dass es den Edelkunden sch...egal ist, ob man sie betrügt, muss Daimler mit dem Schmimmsten rechnen.

        • @mowgli:

          Beschissen wird in fast allen Bereichen Elektro, Energie, Verpackungen überall falsche Angaben!

           

          Die Strafen sind viel zu niedrig um etwas zu bewirken!