Auswege aus dem Libanonkrieg: Zurück zur UN-Resolution 1701!
Die Hisbollah signalisiert Bereitschaft zum Waffenstillstand. Für eine Lösung von Dauer und einen Frieden müssten die Terroristen entwaffnet werden.
![Spuren von aufsteigenden Raketen vor einem gelb-blauen Abendhimmel Spuren von aufsteigenden Raketen vor einem gelb-blauen Abendhimmel](https://taz.de/picture/7362336/14/36998204-1.jpeg)
S o weit her ist es mit der Solidarität, die die libanesisch-schiitische Terrororganisation Hisbollah monatelang gegenüber der Hamas im Gazastreifen signalisierte, also doch nicht. Berichten zufolge reagierte die Hisbollah zwar mit Änderungswünschen, aber auch mit „großer Offenheit“ auf einen Entwurf aus dem Weißen Haus, der Basis für eine mögliche Waffenruhe sein soll. Das sind neue Töne, hieß es doch stets, dass der Raketenbeschuss aus dem Libanon bis zum Ende des Gazakrieges andauern solle.
Für die PalästinenerInnen, die sich erneut allein auf weiter Flur sehen, mag das eine bittere Nachricht sein. Sollte es tatsächlich zu einer Waffenruhe an der israelisch-libanesischen Grenze kommen, fällt ein wichtiger Anreiz für Israel weg, die Waffen auch im Gazastreifen ruhen zu lassen. Im Libanon allerdings fragen sich viele, was sie der Krieg der sunnitischen PalästinenserInnen überhaupt angeht.
Der Preis, den die LibanesInnen für die Raketenangriffe der Hisbollah gegen Israel bezahlen mussten, ist mit fast 3.500 Todesopfern und vielen Verletzten mehr, darunter allerdings zahlreiche Terroristen, schon sehr hoch. Der Krieg sollte besser heute als morgen ein Ende haben. Zur Debatte steht die Rückkehr zur UN-Resolution 1701 aus dem Jahr 2006. Nach Einstellung der Kampfhandlungen und dem Abzug der israelischen Truppen hält die Resolution zentral die Entwaffnung der Hisbollah fest.
Außer der libanesischen Armee dürfte es dann keine anderen bewaffneten Truppen im Libanon geben. Sollte die Resolution wirklich umgesetzt und das Rüstungsarsenal der Terroristen fortan vom libanesischen Verteidigungsministerium kontrolliert werden, könnten die beiden Nachbarstaaten, die weder Gebietsstreitigkeiten noch Besatzung oder Menschenrechtsverletzungen entzweien, endlich offiziell Frieden miteinander schließen.
Letztendlich geht es darum, den Kriegstreibern in Teheran den militärischen Boden im Libanon zu entziehen. Iran und seine Handlanger, die Hisbollah, sind Israels Feinde, nicht der Libanon oder die Regierung in Beirut.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss