Ausstieg aus fossiler Stromerzeugung: Ins Stromnetz müssen 650 Milliarden Euro fließen
Deutschland muss bis 2045 doppelt so viel wie geplant ins Stromnetz investieren – sonst könne es seine Klimaziele nicht erreichen, so eine neue Studie.
Erstellt haben die Studie Tom Krebs und Patrick Kaczmarczyk von der Uni Mannheim sowie Tom Bauermann vom IMK. Die drei Ökonomen berechneten den Finanzbedarf auf Grundlage des Entwicklungsplans für das Übertragungsnetz, in dem der Strom quer durch Deutschland fließt, sowie die Pläne für die Verteilnetze, in denen der Strom an die Verbraucher weitergeleitet wird.
So beinhaltet der aktuelle Netzentwicklungsplan der vier privaten Übertragungsnetz-Betreiber die Vorgaben des Klimaneutralitätsgesetzes sowie das Ziel der Klimaneutralität für den Stromsektor bis 2035. Je nach Szenario steigt demnach zudem der Bruttostromverbrauch zwischen 2023 und 2045 von 525 auf 1.080 bis 1.300 Terawattstunden.
Damit das Übertragungsnetz diese Mehrbelastung bewältigen kann, müssen die Investitionen für das Netz schnell und massiv steigen. Laut Studie bedarf es bis 2037 eines Volumens von 19,8 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Vergangenes Jahr beliefen sich die Investitionen auf rund 8 Milliarden Euro.
Gesamtkosten könnten noch höher sein
Auch in die Verteilnetze müsste deutlich mehr investiert werden. Den Schätzungen zufolge sind bis 2045 gut 323 Milliarden Euro nötig. Jährlich wären das 14,4 Milliarden Euro und damit ungefähr doppelt so viel, wie 2023 in die Verteilnetze floss.
Allerdings warnen die Autoren, dass ihre Schätzung mit einer gewissen Unsicherheit behaftet ist. Insbesondere steigende Rohstoffpreise, Lieferengpässe sowie Verzögerungen bei Genehmigungen könnten die Gesamtkosten noch höher ausfallen lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen