Ausstellung in Osnabrück: Besser vorsichtig bewegen
Mit der Installation „Inmitten imperialer Gitter“ hält der israelische Künstler Dor Guez im Felix-Nussbaum-Haus ein tolles Plädoyer für die Offenheit.
Der „Raum der Gegenwart“ ist Teil des Felix-Nussbaum-Hauses des MQ4, eines gedenkstättenhaften Skulpturalbaus, geschaffen Ende der 1990er vom damals noch weitgehend unbekannten Architekten Daniel Libeskind. Das Museum erinnert an seinen Namensgeber, einen jüdischen Maler der Neuen Sachlichkeit, 1944 im KZ Auschwitz ermordet.
Wie zerfetzt wirkt der Raum, wie zerquetscht. Ihn künstlerisch zu füllen, auf ihn zu reagieren, bedarf außergewöhnlicher konzeptioneller Kraft. Das macht die Ausstellungsreihe „Gegenwärtig – Zeitgenössische Künstler:innen begegnen Felix Nussbaum“, deren Schauplatz er ist, zu einer Herausforderung.
Dor Guez hat sich dieser Herausforderung gestellt. Mit seiner begehbaren Installation „Inmitten imperialer Gitter“, eigens entworfen für diesen Raum des Besonderen, bestreitet der israelische Künstler die fünfte Ausgabe von „Gegenwärtig“. Es war, betont Museumsdirektor Nils Arne Kässens, eine „Carte blanche“.
Diese Handlungsfreiheit nutzt Guez für ein symbolhaftes Ensemble, das, einer Versuchsanordnung gleich, Grenzziehungen hinterfragt, Grenzüberschreitungen fordert. Seine Formensprache und Werkstoffwahl wirkt sehr abstrakt, sehr kodiert, sehr distanziert. Aber das Enträtseln reizt, gelingt, lohnt und offenbart große Lebensnähe.
Guez geht ein immenses Wagnis ein, denn nicht nur der erste Blick suggeriert: Hier werden physische Räume verhandelt. Senklote, klassische Messinstrumente, hängen an hauchdünnen Schnüren von der Decke. In schwarzen Vinylstreifen zieht sich der Grundriss eines Gebäudes über Boden, Wände und Fenster, das Kirche und zugleich Moschee ist – es steht in Lod, südöstlich von Tel Aviv.
Dor Guez: „Inmitten imperialer Gitter“, Ausstellung im Felix- Nussbaum-Haus, Museumsquartier Osnabrück, Mo bis Fr, 11 bis 18 Uhr, Sa und So, 10 bis 18 Uhr. Bis 6. 8.; museumsquartier-osnabrueck.de
Auf dem Boden, rund wie Weltkugeln, gleißen kupfergoldene Verfremdungen topografischer Karten. Sie spiegeln Nussbaums Flucht- und Exilgeschichte. Jede menschliche Spur aber ist aus ihnen getilgt, Namen, Städte und Grenzen. Dazu, gleich am Eingang, Nussbaums Gemälde „Der Flüchtling“ von 1939:Es zeigt, auf einem Globus, Europa, und dazu einen Hoffnungslosen, einen ausweglos Vertriebenen, dem jede Freiheit verwehrt ist.
Aber wer tiefer gräbt, spürt schnell: Es geht Guez nicht allein um Territoriales, um Geografisches und Geometrisches, um die Willkür staatlicher Grenzen, militärisch gezogen, ideologisch. Guez geht es zugleich um seelische Grenzen, ethische. Es geht ihm um soziale, um kulturelle Pluralität, die sich nicht einengen lässt. Es geht ihm um die Identität des Einzelmenschen wie der Weltgemeinschaft. Sensibel verwebt er dabei die Biografie Nussbaums mit seiner eigenen: Vorfahren von ihm haben das multireligiöse Gebäude in Lod mit erbaut.
Wer sich der Ausstellungs-Installation „Inmitten imperialer Gitter“ aussetzt, kann, sehr konkret, selbst Grenzen durchbrechen – ein Schritt übers schwarze Vinyl hinüber, oder mitten auf es, und die Freiheit beginnt. Guez, der einer multinationalen Familie entstammt, mit tunesisch-palästinensischen und jüdisch-christlichen Wurzeln, zeigt dadurch: Das Wichtigste ist Offenheit. Ein sehr philosophischer Blick.
Guez hätte politische Statements setzen können. Gegen die Grenzverschiebungen, die Russland derzeit in der Ukraine versucht. Gegen die Grenzsperren der spanischen Exklaven an der Küste Nordafrikas, zwischen Mexiko und den USA, zwischen Israel und dem Westjordanland. Gegen die Abschottung Europas gegen die Flüchtlinge auf der Balkanroute, im Mittelmeer. Das hätte nahe gelegen. Aber Guez zielt nicht auf Plakativität.
Was seine schwarzen Vinylstreifen genau umreißen, bleibt ungewiss. Sind es Säulen, Tore, Zwischenwände? Wir wissen auch nicht, warum seine Lote so im Raum verteilt sind, mitten im Weg, dass wir uns im „Raum der Gegenwart“ besser mit großer Vorsicht bewegen. Wir wissen nicht, warum die topografischen Verfremdungen Landschaften zeigen, die, wären sie real, jede Durchquerung zur Qual machen würden. Aber indem wir uns das fragen, wird die Verrätselung produktiv.
„Inmitten imperialer Gitter“ wirkt wie ein Sakralraum. Diese Wirkung verstärkt sich, wenn es draußen dunkel ist. Dann intensiviert sich das Schattenspiel der Lote. Dann schimmert das Kupfergold der schwer zugänglichen, von uns Menschen befreiten Landschaften umso magischer.
Eine Schau, wie sie passgenauer, notwendiger kaum sein könnte in unseren Tagen gegenseitigen Argwohns, allseitiger Abschottung. Aber Vorsicht: Der Text des Begleit-Flyers ist harte Kost. Da erfahren wir, dass die Vinylstreifen eine „komplexe semiotische Situation“ erzeugen. Zur NS-Zeit sei Europa, lesen wir, „zur singulären Negation des universalistischen Zivilisationsgedankens“ geworden, „den seine Kultur einst propagierte“. Und die Lote sagen uns angeblich was über das Gesetz der Schwerkraft, das „jede historische, kulturelle und geopolitische Determinierung transzendiert“. Aha. Dass Guez in seiner Kunst einen „forschenden Ansatz“ verfolgt, lesen wir da auch, was immer das heißt.
Und dann folgen seine Ausstellungen, von Bogota bis Prag, von Dublin bis Paris, von Buenos Aires bis Mailand. Merken wir uns einfach: Osnabrück ist jetzt auch dabei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsangleichung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Zukunft für die junge Generation
Was wäre, wenn Odysseus ein Smartphone gehabt hätte?