Aussteigerprogramm für Agenten: Projektziel Zersetzung
Mit einem Aussteigerprogramm für Agenten wendet sich eine Initiative direkt an Mitarbeiter der Geheimdienste. Das Angebot ist ernst gemeint.
BERLIN taz | Linksextreme, Rechtsextreme, Salafisten. Angehörige dieser Zielgruppen haben stets zumindest eine letzte Perspektive: Für sie alle gibt es Aussteigerprogramme, meist organisiert von Verfassungsschutzbehörden. Hotline wählen, etwas reden, ab ins neue Leben. Jetzt soll es eine Neuerung auf diesem Markt der Lebensperspektiven geben: ein Aussteigerprogramm nur für Agenten.
Intelexit – das ist das Stichwort einer Initiative, mit der ab Montag in Deutschland und weltweit Mitarbeiter von Nachrichtendiensten direkt adressiert werden sollen. Die Idee: Wer als Agent ein neues Leben auf der anderen Seite des Überwachungsstaates führen will, soll künftig von professionellen Unterstützern aufgefangen werden.
Hinter der ernst gemeinten Initiative steht ein weltweites Netzwerk verschiedener Aktivisten, Whistleblower und Ex-Agenten. In einem Werbefilm kommt etwa der Kryptographie- und Sicherheitsexperte Bruce Schneier zu Wort, der weltweit vielen als netzpolitische Koryphäe gilt. Teil des Kampagnenfilms ist auch der frühere NSA-Geheimdienstmitarbeiter Thomas Drake, der selbst seinen Job beim Auslandsgeheimdienst der USA an den Nagel hängte und stattdessen als Whistleblower Karriere machte.
Mit Broschüren und Informationsmaterial soll nun ab Montagmorgen an Standorten deutscher Geheimdienste, aber auch im Ausland für die neue zivilgesellschaftliche Anlaufstelle geworben werden. So soll unter anderem ein großer Werbetruck am Standort des besonders aggressiven britischen Geheimdiensts GCHQ auf die Initiative aufmerksam machen.
Ernstes Vorhaben
Für Dienstag kündigen die Aktivisten in einem internen Papier etwas kryptisch an, sich „im Rahmen einer direkten Botschaftsübermittlung“ an „Sammelstellen der GeheimdienstmitarbeiterInnen“ zu wenden. In einer Pressekonferenz am Mittwoch will die Initiative dann in Berlin ihre Arbeit vorstellen. Dabei soll unter anderem die pakistanische Frauen- und Bürgerrechtsaktivistin Nighat Dad zu Wort kommen.
Hinter der naiv anmutenden Idee steht nach Darstellung ihrer Urheber ein ernstes Vorhaben. Die Initiative, die sowohl die Massenüberwachung von Geheimdiensten wie auch etwa das Versagen der deutschen Verfassungsschutzämter im NSU-Skandal kritisiert, beteuert, Menschen, die Ihre Arbeit für einen Nachrichtendienst beenden wollen, ganz konkret Rechtsbeistand geben zu wollen. „Ob interessierte Aussteiger später auch als Whistleblower agieren wollen, spielt für uns zunächst keine Rolle und bleibt den Menschen selbst überlassen“, sagte ein Sprecher. Eine Hilfe könne etwa sein, ausstiegswilligen Beamten entsprechende Fachanwälte für Beamtenrecht zu vermitteln. Wer dagegen den Schutz von Whistleblower-Organisationen suche, könne auch diesen Schutz erhalten.
Tatsächlich steht hinter der global angelegten Kampagne ein bestens organisiertes Netzwerk. Als Sprecher der Initiative fungieren der prominente französische Netzaktivist Jérémie Zimmermann sowie die Schweizer Künstlerin lizvlx, die in der Vergangenheit wiederholt auch Polizei- und Justizbehörden aus den USA durch ihre Kunstaktionen auf den Plan rief. Urheber und Koordinator der Initiative ist das in Berlin ansässige „Peng Collective“, ein Zusammenschluss verschiedener Künstler und Aktivisten.
Dass die globale Kampagne in Berlin entworfen wurde, ist kein Zufall. Spätestens seit den Enthüllungen Edward Snowdens hat sich in der deutschen Bundeshauptstadt eine internationale Szene von Bürgerrechtsaktivisten und Hackern, Whistleblowern, aber auch ehemaligen Geheimdienstagenten wie der britischen Ex-MI5-Agentin Annie Machon formiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!