Außerschulischer Bildungssektor in China: Ende des Nachhilfebooms
Chinas Vorgehen gegen Nachhilfeunternehmen vernichtet Milliarden an Unternehmensgewinnen. Doch es soll das Bildungssystem gerechter machen.
![Polizist gestikuliert, während Schüler mit Mund-Nasen-Schutz Schlange stehen, um eine Schule für den ersten Tag der nationalen Hochschulaufnahmeprüfungen Chinas, bekannt als Gaokao, zu betreten Polizist gestikuliert, während Schüler mit Mund-Nasen-Schutz Schlange stehen, um eine Schule für den ersten Tag der nationalen Hochschulaufnahmeprüfungen Chinas, bekannt als Gaokao, zu betreten](https://taz.de/picture/5002991/14/china-Gaokao-1.jpeg)
Demnach sind außerschulische Bildungsangebote künftig während Ferienzeiten und an Wochenenden generell verboten. Vor allem aber soll Nachhilfe kein Geschäft mehr sein: Neue Konzerngründungen sind künftig untersagt, bereits bestehende Firmen müssen sich als „gemeinnützig“ registrieren lassen. Im chinesischen Recht bedeutet dies vor allem, dass die Gewinne nicht an die Firmenbesitzer fließen. Zudem dürfen die Konzerne generell kein Kapital mehr lukrieren, ergo auch nicht wachsen.
Aus kapitalistischer Sicht mag es kontraproduktiv erscheinen, in solch radikalem Ausmaß Unternehmensgewinne zu vernichten. Doch tatsächlich ist das Vorgehen Pekings durchaus konsistent. Denn die Zerschlagung des Nachhilfesektors greift ein real existierendes Problem mit weitreichenden Folgen auf.
In einer E-Mail-Notiz der Wirtschaftsberatung Trivium China heißt es: Der rasant wachsende Nachhilfesektor habe teilweise öffentliche Schulen als Hauptanbieter von Bildung abgelöst, ohne jedoch der behördlichen Aufsicht unterstellt zu sein. Zudem hätten Nachhilfeunternehmen gezielt die Angst der Eltern geschürt, dass ihre Zöglinge im Hamsterradrennen um die besten Uni- und Arbeitsplätze nicht mithalten können, um ihr Geschäft anzukurbeln.
Lebensbestimmender Test
Denn der Lebensweg junger Chinesen entscheidet sich maßgeblich beim sogenannten Gaokao; der Universitätseingangsprüfung, die jeder Oberschüler für eine Tertiärbildung absolvieren muss. Wer den mehrtägigen Test mit einer guten Note abschließt, kann auf eine Einschreibung an einer der renommierten Unis in Peking oder Schanghai hoffen.
Daran sind nicht nur eine gute Ausbildung geknüpft, sondern auch Karrierenetzwerke sowie der Zugang zum sogenannten Hukou – dem Bürgerrecht, das es erlaubt, am Sozialsystem einer Stadt zu partizipieren. Kurzum: Eine Prüfung bestimmt nachhaltig über das gesamte Leben.
Dementsprechend massiv ist der Konkurrenzkampf um die begehrten Uniplätze. Er führt unter anderem dazu, dass 16-jährige Chinesen oftmals eine Arbeitslast wie durchschnittliche Vorstandschefs von DAX-Unternehmen stemmen. Und laut Angaben der Chinese Society of Education nähmen in den Metropolen Peking, Schanghai, Guangzhou und Shenzhen rund sieben von zehn Schülern bis zur 12. Klasse Nachhilfeunterricht in Anspruch.
Das hat wiederum massive Auswirkungen auf die öffentlichen Schulen: Die qualifiziertesten Lehrer in China sind längst in den Nachhilfemarkt abgewandert, weil es dort die sattesten Löhne zu holen gibt. Nicht zuletzt bestimmt dadurch immer stärker das Einkommen der Eltern über die Bildungschancen der Zöglinge.
Südkorea hat ähnliche Probleme
Das benachbarte Südkorea hat mit einem ähnlich ausufernden Nachhilfemarkt zu kämpfen. Doch bislang sind etliche Regierungen trotz unzähliger Reformversuche daran gescheitert, dessen Macht zu beschneiden. Denn jede Maßnahme wird zugleich mit massiven Protesten besorgter Eltern begleitet, die Nachteile für die Bildung ihrer Kinder befürchten. Chinas Staatsführung kann hingegen autoritär regieren, ohne auf innere Checks and Balances achten zu müssen.
Letztendlich handelt Peking aus langfristigem ökonomischem Kalkül. Laut der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua werden die neuen Regularien mit dem demografischen Wandel begründet: Die hohen Bildungskosten seien die größte Hürde dafür, mehr als ein Kind großziehen zu wollen. Und die niedrigen Geburtenraten wertet Pekings Staatsführung als die größte Bedrohung für den ökonomischen Aufstieg der Volksrepublik.
Dabei setzen die Maßnahmen vor allem bei den Symptomen eines gesellschaftlichen Übels an. Dessen Ursachen bleiben unangetastet. Die reichen Eltern der chinesischen Oberschicht werden wohl andere – und auch illegale – Wege finden, um ihren Kindern weiterhin einen Startvorsprung beim gesellschaftlichen Hamsterradrennen zu verschaffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!