Ausnahmezustand in Thailand: Im Land der Putsche
Thailands Machthaber sind nervös und verbieten Versammlungen. Für Ruhe im Land wären Reformen sinnvoller. Auch die Monarchie betreffend.

D ie Proteste in Thailand und der verschärfte Ausnahmezustand gleichen einem in dem südostasiatischen Königreich nur allzu bekannten Muster. Seit Jahrzehnten wechseln sich Repression, wachsender Widerstand und Revolte ab. Seit 1932 gab es 13 Militärputsche, ohne dass die wiederholte Herrschaft der Generäle an dem Muster etwas grundsätzlich ändern konnte. Den Militärs ging es stets zuerst um ihre Macht und Pfründen und die der sie stützenden Elite.
Geholfen hat den Generälen, dass sie sich als Beschützer des Königs inszenieren konnten. Der hat dafür jeden Putsch abgesegnet, ohne dass sich die Militärs als politisch besonders fähig erwiesen. Nach einigen Jahren wiederholte sich das Muster. Es funktionierte, solange auf dem Thron mit Bhumibol Adulyadej ein beliebter Monarch saß. Ihm wurde sogar verziehen, dass er sich von seinem Umfeld immer wieder gegen angebliche Majestätsbeleidiger und Monarchiefeinde instrumentalisieren ließ.
Doch Bhumibol ist seit vier Jahren tot. Sein Sohn, König Maha Vajiralongkorn, ist unbeliebt. Der Playboy residiert lieber am Starnberger See als in Bangkok. Es verwundert deshalb nicht, dass es heute wachsende Forderungen nach einer Reform der Monarchie und einer Neudefinition ihrer Rolle gibt. Als die Königin jetzt erstmals mit dem Anblick monarchiekritischer Demonstranten konfrontiert wurde, war dies Signal und Tabubruch zugleich.
Dabei ist unklar, ob die Sicherheitskräfte dies absichtlich orchestriert haben, um einen Vorwand zur Repression zu bekommen, oder ob sie nur unaufmerksam waren. Im gesellschaftlich wie politisch gespaltenem Land haben Militär und Königshaus stark an Ansehen verloren haben. Dabei könnte der Monarch seinem Land einen großen Dienst erweisen, wenn er einen Runden Tisch aller politischen Kräfte einberufen und umfassende Reformen einschließlich der Monarchie ausarbeiten lassen würde.
Dafür scheint er jedoch nicht die nötige Größe zu besitzen. Vielmehr ist zu fürchten, dass sich das fatale Muster aus Repression und Revolte mit neuen Opfern fortsetzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Buch über Strategien von AfD und Putin
Vergangenheit, die es nie gab
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte