Ausnahmezustand in Teilen Chiles: Militär gegen Mapuche
Chiles Präsident Piñera verhängt über Teile zweier Provinzen den Notstand. Damit militarisiert er den Konflikt mit den protestierenden Indigenen.
Der Ausnahmezustand gilt zunächst für fünfzehn Tage und kann um weitere fünfzehn Tage verlängert werden. Jeder weiteren Verlängerung muss der Kongress zustimmen. Gerade diese zeitlichen Beschränkungen lassen die Verschärfung des Konflikts in den kommenden Wochen befürchten.
Seit Jahren fordern die Mapuche ihre Anerkennung als Volk und die Rückgabe ihrer angestammten Territorien. Neben friedlichen Demonstrationen, Landbesetzungen und Straßenblockaden werden Brandanschläge auf Scheunen und Ernten sowie Lkws für den Holztransport begangen. Immer wieder kommt es dabei zu Schusswechseln. Anfang Juli war ein Mapuche von einer Polizeieinheit erschossen worden. Nach Polizeiangaben war der 29-Jährige bei einem mutmaßlichen Anschlag ertappt worden.
Doch statt den Konflikt zu benennen, bediente sich Piñera am Dienstag einer ganz anderen Begründung. „Der Ausnahmezustand dient dazu, Terrorismus, Drogenhandel und organisierte Kriminalität besser zu bekämpfen und ist in keinem Fall gegen ein Volk oder eine Gruppe friedlicher Bürger gerichtet“, so der Präsident. So sollen die Streitkräfte nur logistische, technologische und kommunikative Unterstützung leisten, Patrouillen durchführen sowie den Schutz von Polizeieinsätzen in den betroffenen Gebieten gewährleisten.
Für die Autonomie der Völker
Pikant ist, dass ihn der Präsident am 12. Oktober verhängte. Das Datum erinnert an die sogenannte Entdeckung Amerikas durch Kolumbus im Jahr 1492 und ist in Chile als „Tag der Begegnung zwischen zwei Welten“ ein gesetzlicher Feiertag. Vergangenen Sonntag forderten rund 1.000 Mapuche bei einem „Aufmarsch für den Mapuche-Widerstand und die Autonomie der Völker“ in der Hauptstadt Santiago ihre Anerkennung als Volk. Als die Protestierenden zum Präsidentenpalast ziehen wollten, kam es zu schweren Auseinandersetzungen mit den Polizeieinheiten. Dabei wurden eine 43-jährige Frau getötet und zahlreiche Personen verletzt.
Mit rund 1,6 Millionen Angehörigen sind die Mapuche das größte indigene Volk des Andenstaates und stellen gut neun Prozent der rund 17,5 Millionen Chilenen. Sie sind in den zentralen und südlichen Regionen Bío-Bío, Araucanía und Los Ríos beheimatet. Ein Großteil lebt in der Hauptstadt. Sie sind keine homogene Gemeinschaft, die an einem Strang zieht. Vielen geht es jedoch um Selbstbestimmung und das Recht auf ihr Land. Sie berufen sich dabei auf die Konvention 169 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) über die Rechte indigener Völker, die Chile 2008 angenommen, aber bis heute nicht umgesetzt hat.
Diese Konvention schreibt unter anderem die Achtung ihrer Bräuche fest, erkennt ihre Rechte auf „von alters her besiedeltes Land“ an und fordert „den wirksamen Schutz ihrer Eigentums- und Besitzrechte“. Staat und Regierung sowie die mit ihnen verflochtenen Unternehmen der Holz- und Zellulosewirtschaft beharren dagegen auf den bestehenden Besitzverhältnissen und dem Zugriff auf die natürlichen Ressourcen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Grundsatzbeschluss des BVerfG
Karlsruhe erschwert Observationen
Airporthotels für Haustiere
Der Flughafen als Zufluchtsort