piwik no script img

Ausnahmezustand in MünchenDrinnen mit der Angst

Öffentliche Plätze meiden, sagt die Polizei. Ich sitze in einer Bibliothek. Fest. Alles ist in Aufruhr und doch still. Ein Bericht aus München.

Ein Polizist am Freitag in München Foto: ap

München taz | Plötzlich waren sie da. Die Sirenen, die Hubschrauber, die Angst in meinem Kopf. Jetzt ist es soweit. Nein, es darf nicht so sein. Kampf im Kopf. Kampf am Olympiazentrum. Hässlicher Siebziger-Jahre-Bau. Schlimme Modeketten. Und jetzt das.

Ein Mann im schwarzen T-Shirt rennt auf einem verpixelten Video auf die Straße. Eine Frau mit weißer Hose rennt davon. Nicht hinschauen. Nicht schießen. Bitte nicht. Doch. Es ist jetzt soweit. Meine Stadt, mein geliebtes München ist jetzt vom Terror erfasst. Das sagt man so, dabei weiß doch keiner was das bedeutet.

Vier Stunden nach den tödlichen Schüssen im Nordwesten der Stadt sitze ich in der Uni-Bibliothek. Fest. Ich sitze dort fest. Die Polizei hat beim Bibliothekar angerufen: „Bitte sagen Sie den Studenten, dass sie drin bleiben sollen. Sicherheit geht vor Arbeitsschluss.“

Und so werden wir hier bleiben. 30 junge Menschen, plötzlich herausgefallen aus ihrer kleinen Studi-Welt. Den bitter sorgenvollen Blick zur Tür gerichtet. Ist die schusssicher? Was tun wir, wenn da jemand dran vorbeirennt? Können die uns kriegen?

Hanna Maier

1988, hat in München an der Deutschen Journalistenschule und der Ludwig-Maximilians-Universität Journalistik und Medienwissenschaften studiert. Sie arbeitet für den Bayerischen Rundfunk, süddeutsche.de und manchmal für die taz.

Klein. Und weit weg

München ist auch Medienstadt, und ich bin Teil davon als Journalistin. Sofort laufen alle Kanäle bei mir durch. Twitter, ARD, Süddeutsche Zeitung und Facebook. In der Bibliothek eingesperrt. Kann man da schon den „Safe“-Button drücken? Kann man da liken, wenn die Freunde ihn gedrückt haben? Ich muss raus. Rauchen.

Zwei Kollegen sind auf der Live-Schalte in der „Tagesschau“. Ich kenne sie. Sie stehen da im Fernseher. Hier in der Nähe. München ist klein. Aber auch ganz weit weg. Wenn jetzt jemand hier reinkommt und uns alle erschießt, dann merkt das erstmal keiner.

Raus. Frische Luft. Die Sonne geht unter. Mein geliebter Sommerregen tröpfelt. Dicke Tropfen sind das immer in München. Ganz anders als in Berlin. Hier ist der Himmel höher. Ich wollte es nicht glauben, als ich hergezogen bin. Aber es ist so. Der Himmel ist höher. Vielleicht sammeln sich deswegen die Tropfen zu dicken Platschern auf meinem Arm.

Die Familie, der Freund, die Freunde

Da sitzen Leute. Sie hatten eine Examens-Feier. Die Mädchen in schlecht geschnittenen Abendroben, die Männer wie immer. Sie haben Rosen bei sich. Es ist dieses adrenalingesteuerte Grinsen auf ihren Gesichtern, das mich verunsichert. Bin ich hysterisch? Zwei von ihnen möchten etwas essen gehen. Sie wollen raus. Ich lache sie aus. Adrenalingesteuert. Schweigend ins Gespräch vertieft. Zwei andere finden in einem Spind vergessene Kekse. Als wären sie im Lazarett, schmeißen sie sich darauf. Als ein totgeschossener Hase auf der Sandbank Schlittschuh lief.

Mein Handy geht. Die ganze Zeit. Zum Glück. Ich bin nicht gut darin, alleine zu sein. Meine Familie ruft an, mein Freund, Freunde. Bist du okay? Ja, aber ich will hier nicht weg. Die Sirenen kommen immer wieder. Mal mehr, mal weniger hysterisch. Alles ist in Aufruhr und doch still. Spannung. Knistern. Alles ist in der Luft. Es scheint alles gesagt. Pass auf dich auf. Wäre ich Attentäter, würde ich Menschen auslachen, die das sagen. Pass auf dich auf. Adrenalingesteuert auslachen. Hahaha.

Auf dem Rasen vor der Bibliothek hoppeln Hasen.

Meine Tochter. Geht es ihr gut? Sie liebt Hasen. Sie hat zur Osterzeit Geburtstag, die Hälfte ihrer Kuscheltiere sind Hasen. Ich bin froh, dass sie in Sicherheit ist. Ich bin nicht froh, dass sie nicht bei mir ist. Denn wäre sie da, hätte ich sie vom Kindergarten abgeholt. Wir wären nach Hause gegangen, hätten heimlich Schokolade gegessen. Ich hätte sie in mein Bett geholt.

Wie egoistisch ich bin. Sie schläft im Bett bei ihrer Oma in Berlin. Ich bin froh, dass sie nicht bei mir ist. Sie soll mich nicht so sehen. Sie hat mich gesehen, nachdem die Männer ins Bataclan gefeuert hatten. Ich habe geweint, sie hat es natürlich nicht verstanden. Mama, was ist los? – Da haben Männer Menschen erschossen, obwohl sie nichts gemacht haben. – Und sind die jetzt im Himmel? – Ja, die sind im Himmel.

Echte Angst

Das Handy. Sieben Menschen sind bis jetzt tot. Das sollte sich später noch ändern. Ich schwimme. Ein Freund wohnt hier direkt um die Ecke. Es wären nur 650 Meter, sagt Google. Aber Google sagt auch, dass die Polizei von akuter Terrorgefahr spricht. Dass die Münchner zu Hause bleiben sollen. Ich habe Angst. Dass sie Langwaffen tragen. Woher kommen diese Waffen? Echte Angst. Keine Bilder online stellen. Keine Videos. Unterstützt die Täter nicht. Ich kann die Angst nicht mehr zügeln. Ein 15-jähriges Mädchen soll im Krankenhaus gestorben sein. Tränen der Wut.

Aber jetzt bin ich hier. Eingesperrt. Langwaffen. Das Wort kannte ich noch nicht. Langwaffen. Was macht man, wenn man in so eine Langwaffe schaut? Wenn sie vor einem ist? Ich glaube, man pisst sich in die Hose. Und denkt an nichts mehr. Hofft nur noch, dass es vorbeigeht. Ich muss auf die Toilette. Ich muss an Orlando denken. „Wir sind jetzt auf der Toilette. Mama. Er schießt.“ Das haben sie gesagt. Jetzt ist es hier angekommen. Sofort wieder raus. Im Flur sitzen zwei Mädchen, sie schauen die ganze Zeit den Live-Stream an.

Gegen halb zwölf hat der Pförtner genug. Feierabend. Er wirft uns hinaus. Geschlossene Tür.

Die Freundin einer Freundin sitzt eingesperrt im Olympia-Einkaufszentrum. Sie arbeitet dort. Jetzt hat sie Angst, sitzt im Lagerraum, hofft, dass es vorbeigeht.

Und ich denke: Das geht nicht vorbei.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Naja, "Journalistin"... vielleicht eher Tochter einer taz-Journalistin, die seit ein paar Jahren in München lebt und jetzt mal ein paar Zeilen bekommen hat für..? Ja, für was eigentlich? Mir erschließt es sich nicht. Viele andere könnten die Zeitungen sicher mit ihren Erlebnissen auch gut füllen - und das tagtäglich. Aber in München ist eben mal was schreckliches passiert. Das ist doch schrecklich genug.

     

    Und ist sie jetzt noch Studentin oder studiert sie noch? Meines Wissens nach hat sie auch erst in Leipzig studiert, hört sich hier alles so hochtrabend an.

     

    Manchmal ist es auch schwer "Tochter" zu sein.

    • Anja Maier , Autorin , Korrespondentin Parlamentsbüro
      @Hanne:

      Hallo Hanne, ja, tatsächlich ist die Autorin meine Tochter. Alt genug und entsprechend ausgebildet, um zu schreiben. Warum, frage ich Sie, diese Häme? Woher die Geringschätzung des Kummers und der Angst - nicht nur ihrer Angst, sondern auch der anderer Betroffener in dieser Münchner Nacht? "In München ist eben mal was Schreckliches passiert", schreiben Sie. Ich wünsche Ihnen, dass Sie in Extremsituationen mehr Empathie erfahren, als Sie aktuell bereit sind zu geben. Und das meine ich ernst. Ich wünsche es Ihnen wirklich.

      • @Anja Maier:

        Auch ich habe den Artikel nicht gut aufgenommen. In meiner Arbeit habe ich gelernt: Ich schreibe für einen Rezipienten, und wenn dieser mir etwas rückmeldet, sollte ich ernsthaft über meinen Text nachdenken.

         

        Warum antworten eigentlich sie als Mutter, und die Autorin äußert sich nicht?

        • Anja Maier , Autorin , Korrespondentin Parlamentsbüro
          @Wu:

          Weil die Autorin das selbst entscheidet. Ich habe nicht mit ihr über die Onlinekommentare gesprochen.

          Und weil @HANNE in ihrem Kommentar nahegelegt hat, der Artikel sei erschienen, WEIL die Autorin meine Tochter ist. Das war unzutreffend, und das wollte ich gern klarstellen.

      • 6G
        65572 (Profil gelöscht)
        @Anja Maier:

        Liebe Frau Maier,

        ich schätze Ihre Arbeit, kann Ihre Argumente in der Leserdiskussion verstehen, finde es aber doch etwas gluckig.

        • Anja Maier , Autorin , Korrespondentin Parlamentsbüro
          @65572 (Profil gelöscht):

          Das steht Ihnen frei. Ich war einfach ziemlich angefasst, bin ja ein Mensch, keine Textmaschine.

  • Die geschilderte Angst ist verständlich. Aber sie ist irrational. Das perfide an Terror ist die scheinbare Willkür mit der Orte und Zeiten ausgewählt werden. Weil der nächste Schlag nicht vorhersehbar ist, kann man sich auch nicht davor schützen.

    Bestimmte Orte zu meiden ergibt darum keinen Sinn. Genauso wie es keinen Sinn ergibt Angst zu haben auf die Straße zu gehen.

    In Deutschland sterben immer noch wesentlich mehr Menschen zuhause als bei Terroranschlägen. Terrorismus lebt von Aufmerksamkeit und Angst. Also geht raus und lebt euer Leben. Feiert den Sommer, geht baden, spielt Pokémon in Nachbars Garten... mir egal. Aber freut euch und ignoriert diese Idioten.

  • Mit Verlaub:

    Setzen Sie sich mal mit den letzten noch lebenden Zeitzeugen der Bombennächte zusammen oder mit den Witwen die nach dem Krieg drei Kinder allein durchbringen mussten.

     

    Ja, mit wurden als Kind diese Geschichten erzählt. Ziemlich doof damals das anzuhören mit 7 oder 8 ... weil es ja uns so gut ginge sagten die Alten.

     

    Daran muss ich gerade denken wenn ich diesen Artikel lese.

    Ist das nicht irgendwie jämmerlich oder etwas neutraler "realitätsnegierend" wenn man weiß wie es im Rest der WElt aussieht oder früher aussah?

    Empfehlung: Alle 30 Studies zum Posttraummatiker.

  • Nein, tut es vermutlich nicht. Es wird nicht mehr vorbei gehen. Nie wieder. Nicht, so lange noch ein Einzelner oder eine kleine Gruppe eine ganze Stadt in Angst und Schrecken versetzen können mit vermuteten "Langwaffe", von deren Aussehen kein normaler Mensch auch nur eine Vorstellung hat. Wo Angst ist, wird sie auch morgen oder übermorgen als Waffe verwendet werden von denen, die der Ansicht sind, sie hätten sonst nichts, was die Waffengleichheit wieder herstellt. Wäre also vielleicht besser, die sogenannte Zivilgesellschaft entwickelt so langsam Strategien für den Umgang mit der Angst. Es müssen ja nicht die sein, die in Israel oder den USA entwickelt wurden. ZIVIL-Gesellschaften sind schließlich keinen Generälen unterstellt.

  • "Meine Stadt, mein geliebtes München ist jetzt vom Terror erfasst. "

    "München ist auch Medienstadt, und ich bin Teil davon als Journalistin."

     

    Nein, sind Sie nicht. Wer sofort von Terror spricht, sobald mehrere Menschen erschossen werden, sollte sich gut überlegen, ob er oder sie sich Journalist nennen sollte.

     

    Unfassbar bin ich auch darüber, was ihre ersten Sorgen sind: "Kann man da schon den „Safe“-Button drücken? Kann man da liken, wenn die Freunde ihn gedrückt haben?"

    -Kein Kommentar.

     

    Kurze dramatische Sätze. Sollen Schwere erzeugen.

     

    Peinlicher Artikel.