Ausnahmezustand in Frankreich: Weitere sechs Monate
Seit den Anschlägen im November gilt in Frankreich der Ausnahmezustand. Er ermöglicht Ausgangssperren und Wohnungsdurchsuchungen.
Premierminister Manuel Valls hatte die Abgeordneten vor der Abstimmung in einer Rede auf die Wahrscheinlichkeit weiterer Anschläge eingeschworen: „Es ist hart, dies zu sagen, aber es ist meine Pflicht: Es wird weitere Anschläge geben, und es werden weitere unschuldige Menschen getötet werden“, sagte Valls. „Wir dürfen uns an diese Bedrohung nicht gewöhnen, aber wir müssen lernen, mit ihr zu leben.“
Die Zustimmung des Senats zu den Plänen stand noch aus. Die Parlamentskammer will sich am Mittwoch damit befassen. Dort gibt es Bestrebungen der Konservativen, die Vorlage zu verschärfen.
Die sozialistische Regierung hatte in Reaktion auf den Anschlag von Nizza zunächst eine Verlängerung der Notbestimmungen nur bis Ende Oktober geplant; eine entsprechende Vorlage hatte das Kabinett beschlossen. Die Regierung ging dann aber auf den Vorschlag der konservativen Republikaner des früheren Präsidenten Nicolas Sarkozy ein, den Ausnahmezustand um sechs Monate zu verlängern. Er soll nun bis Ende Januar 2017 gelten. Einige Abgeordnete aus Sarkozys Partei hatten eine Ausdehnung um ein ganzes Jahr gefordert.
Der Ausnahmezustand war nach den Anschlägen von Paris im November 2015 mit 130 Toten verhängt und bereits drei Mal verlängert worden. Er ermöglicht unter anderem Ausgangssperren, Wohnungsdurchsuchungen ohne richterlichen Beschluss auch in der Nacht und Hausarrest für Menschen, die als Gefahr für die Sicherheit und öffentliche Ordnung angesehen werden.
Minister Jean-Marie Le Guen
Die Debatte in der Nationalversammlung hatte am späten Dienstagnachmittag begonnen, zog sich über mehr als sieben Stunden bis in die Nacht hin. Die Konservativen warfen der Regierung einen zu laxen Umgang mit der Terrorgefahr vor. Die Nummer zwei aus Sarkozys Partei, Laurent Wauquiez, sagte, „anstelle von Schweigeminuten“ seien nun konkrete Taten „gegen die Barbarei des radikalen Islamismus“ nötig.
Sarkozy hatte gefordert, Menschen bereits beim Verdacht auf Radikalisierung unter behördliche Aufsicht zu stellen. Der Minister für Parlamentsangelegenheiten, Jean-Marie Le Guen, wies den Vorschlag in der Nationalversammlung zurück. „Wir können Menschen nicht einfach auf Grundlage eines Verdachts, oder eines Verdachts auf einen Verdacht, einsperren.“
Premierminister Valls bezeichnete die Kritik der Opposition als „beschämend“. Die Demokraten müssten nun angesichts der Herausforderungen durch den Extremismus Geschlossenheit zeigen, sagte er.
Der Nizza-Attentäter stammte aus Tunesien und hatte seinen Wohnsitz in der südfranzösischen Stadt. Er war während der Feiern zum französischen Nationalfeiertag am Donnerstagabend mit einem Lastwagen in die Menge gerast und tötete dabei 84 Menschen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens