Ausländerhass in Südafrika: Jagd auf Somalier und Äthiopier
Bei fremdenfeindlichen Unruhen sind fünf Menschen in Durban getötet worden. Regierung und Polizei tun zu wenig, sagen Oppositionelle.
Der Ausländerhass in Südafrika flammt wieder heftig auf. Bei fremdenfeindlichen Unruhen in der Stadt Durban sind nach Angaben der Behörden mindestens fünf Menschen getötet worden. Seit dem Wochenende plünderten Einheimische die Läden und Häuser von Einwanderern und setzten sie in Brand. Es handelt sich um einen der bislang schwersten Gewaltausbrüche gegen Ausländer.
Auch in der Innenstadt von Johannesburg blieben die Läden am Mittwoch geschlossen. Aber in Durban gab es auch eine Gegenbewegung: Ein Friedensmarsch für ein vereintes Afrika zeigte gestern, viele Menschen in Südafrika sind gegen den Ausländerhass. 10.000 Künstler, Kirchenführer, Ausländer sowie Angehörige der Zivilgesellschaft marschierten durch Durbans Straßen, um ein Zeichen zu setzen.
Menschen hielten Plakate hoch mit dem Wort „Ubuntu“, ein afrikanisches Leitmotiv für Menschlichkeit. Das Phänomen von Gewalt ist in der Gesellschaft tief verankert. Nach den brutalen und tödlichen Angriffen auf schwarze Nachbarn und Ladenbesitzer im Jahre 2008 bitten Ausländer die Regierung täglich um Hilfe, viele suchen Schutz in Polizeistationen. Angeblich haben sich Angreifer auch per SMS bei ausländischen Kiosk- und Ladenbesitzern in Johannesburg gemeldet mit der Botschaft: Wir kommen, um euch zu töten.
Die eingewanderten Somalier, Äthiopier und Menschen aus afrikanischen Nachbarländern bangen um ihr Leben, denn die bitteren Erfahrungen mit brennenden Townships im Jahr 2008 und der Tötung von 62 schwarzen Ausländern durch schwarze Südafrikaner sitzen tief. Das Land war damals im Schock, es hat aber nichts dazugelernt. Die Polizei reagiert, ohne den Hass unter Kontrolle zu bekommen.
Die Angst bleibt
Ntomifuthi, eine junge Frau aus der armen Provinz Ostkap, lebt und arbeitet in der Innenstadt Johannesburgs: „Wenn sie keine Ausländer im Land haben wollen, dann sollen sie es ihnen sagen, anstatt zuzusehen, wie sie getötet werden.“ Ntomifuthi verlangt von Südafrikanern mehr Mitmenschlichkeit.
In Durban sind die Attacken abgeklungen, aber die Angst bleibt. Zelte in Hilfslagern beherbergen diejenigen, die während der Unruhen vertrieben worden sind. Die Regierung erklärte zwar, sie habe den Ausländerhass in Südafrika unter Kontrolle. Allerdings muss sich der Zulukönig in der Provinz KwaZulu-Natal in Durban, Goodwill Zwelithini, einer Beschwerde vor der südafrikanischen Menschenrechtsorganisation stellen.
Er habe Ausländerhass geschürt, indem er Ausländer dazu aufrief, die Sachen zu packen und zu gehen. Vorwürfe an Präsident Jacob Zuma, der in KwaZulu-Natal beheimatet ist, werden laut. Er solle vor der Nation klar Stellung gegen Ausländerhass beziehen, fordern Oppositionelle.
Die Sprache des Nationalismus und Patriotismus, die oft von der Regierung zu hören gewesen sei, sei problematisch, sagte Lucien van der Walt, Soziologieprofessor an der Rhodes-Universität. „Es gibt ein fast komplettes Versagen des Staats, wenn es um den Umgang mit Kriminalität geht. Das Vertrauen in die Polizei ist sehr gering.“ Nach dem Angriff der Polizei auf streikende Arbeiter in Marikana im Jahr 2012 habe die Arbeiterklasse noch weniger Vertrauen.
Van der Walt sieht ein grundsätzliches Problem im Lande: „Südafrika ist mit seinen Strategien zur Ausländerfrage, zu Armut und Ungleichheit eine Brutstätte für Gewalt. Im Kontext des harten Wettbewerbs um Stellen oder den Besitz von Kiosken spielen sich diese Dinge ab. Der Staat hat leider eine Menge struktureller Mängel aufrechterhalten.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!