Ausländergesetze in Österreich: Asyl oder Hunger
Abgelehnte Flüchtlinge sollen künftig kein Geld, keine Verpflegung und kein Obdach mehr bekommen. Kritiker warnen vor mehr Kriminalität.
Kritiker wie der Wiener Flüchtlingskoordinator Peter Hacker werfen der Regierung vor, die Flüchtlinge in die Obdachlosigkeit zu drängen. Außerdem würde man der Kriminalität Vorschub leisten.
Innenminister Wolfgang Sobotka (ÖVP) und Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil (SPÖ), die regelmäßig als eine Art koalitionärer Sicherheitszwillinge auftreten, verteidigten das Paket vor Medienvertretern. Es gehe darum, Gerichtsentscheidungen auch durchzusetzen. Den Schleppern wolle man signalisieren, dass ordnungswidriges Einreisen und Täuschen der Behörden nicht toleriert würden. Doskozil: „Was geben wir für ein Bild ab als Staat, wenn wir unsere Entscheidungen nicht durchsetzen können?“
Neben dem Streichen der Grundsicherung für Personen, deren Asylantrag in allen Instanzen rechtskräftig abgelehnt wurde, wird der Strafrahmen für unwahre Angaben sowie für Verbleib im Lande oder illegale Wiedereinreise auf 15.000 Euro verdreifacht. Sollte nicht gezahlt werden können, droht Ersatzhaft von sechs Wochen.
Steigende Kriminalität
Die Abschiebehaft soll von 10 auf maximal 18 Monate ausgedehnt werden können. Etwa 4.000 Flüchtlinge warten derzeit auf ihre Abschiebung.
„Ich würde gerne wissen, wer dann die Verantwortung übernimmt für die steigende Kriminalität in der Bundeshauptstadt“, hatte der Wiener Flüchtlingskoordinator Peter Hacker im Ö1-„Morgenjournal“ gefragt. Die entsprechende Gesetzespassage „muss ersatzlos raus“.
Hohe Strafen für Flüchtlinge, die trotz Ausweisungsbescheids im Land bleiben, seien „ziemlich witzlos“. Es sei skurril, „wenn man auf der einen Seite will, dass Flüchtlinge außer Landes gehen, dass man sie wegen extra geschaffener Geldstrafen wieder einsperrt und sie erst recht im Land bleiben können.“
Diese Bedenken wischte Innenminister Sobotka vom Tisch: „Soll sich der Flüchtlingskoordinator anstrengen, dass sie nach Hause gehen“. Alev Korun, Menschenrechtssprecherin der Grünen, sieht das Paket als schikanöse Symbolpolitik. Der Innenminister schiele nur nach der nächsten Schlagzeile.
Mehr Beratung für Rückkehrer
Kanzleramtsminister Thomas Drozda (SPÖ) sekundierte den Kollegen mit dem Argument, neue Abschiebezentren würden helfen, „U-Boote und das Abdriften in die Kriminalität zu verhindern“. Verstärkte Rückkehrberatung und finanzielle Anreize sollen die Abgelehnten zur freiwilligen Heimreise motivieren.
Rundum zufrieden mit den Verschärfungen zeigt sich die FPÖ. Der Abgeordnete Walter Rosenkranz frohlockte: „Die Überschriften tragen freiheitliche Handschrift.“ Es schaue aus, „als ob Strenge einkehren würde“. Eine gewisse Skepsis, ob die Umsetzung auch konsequent genug erfolgen werde, bleibe jedoch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München