piwik no script img

Ausgleich für höhere Kosten in Berlin150 Euro obendrauf

Der rot-rot-grüne Senat beschließt eine Hauptstadtzulage samt Jobticket für 124.000 Landesbeschäftigte – zum Ärger anderer Bundesländer.

Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) auf dem Weg zur Pressekonferenz nach der Senatssitzung Foto: Britta Pedersen/dpa

124.000 Beschäftigte im Landesdienst sollen ab November 150 Euro mehr im Monat verdienen. Der rot-rot-grüne Senat hat diese sogenannte Hauptstadtzulage am Dienstag gegen den Protest anderer Bundesländern auf den Weg gebracht. Sie soll helfen, gestiegene Lebenshaltungskosten auszugleichen, und geht an alle Mitarbeiter, die nicht mehr als rund 5.000 Euro verdienen – was etwa 90 Prozent der Belegschaft entspricht. Obergrenze ist die Einkommensstufe A13/E13. Die daraus für den Landeshaushalt entstehenden Kosten schätzte Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) auf jährlich 240 Millionen Euro. Kollatz will die Zulage zwar unterstützt haben, verhehlte vor Journalisten aber nicht seine Befürchtung vor einem Bruch mit den anderen Ländern: „Ein Ausschluss aus der Tarifgemeinschaft wäre Mist.“

Auf die anfangs auch Ballungsraumzulage genannte Zusatzzahlung hatten sich die drei Regierungspartner SPD, Linkspartei und Grüne bei den Haushaltsberatungen im vergangenen Jahr geeinigt. Die Frage der Umsetzbarkeit hatte bislang aber verhindert, dass das Geld auch wirklich floss. Andere Bundesländer betrachteten das Vorhaben als Alleingang, das der Tarifsolidarität der Länder als Arbeitgeber entgegensteht. Gerade vor dem Hintergrund der Coronakrise hielten sie es für den falschen Weg, dringend nötiges Geld auf diese Weise zu binden.

Kollatz konnte die Bedenken zwar nachvollziehen – „die Argumente sind ja nicht aus der Luft gegriffen“. Er verwies jedoch darauf, dass es in München und seinem Umkreis eine solche Ballungsraumzulage schon seit Jahren gibt. Sie liegt nach seinen Zahlen mit 135 Euro leicht unter Berliner Niveau, kann bei zwei Kindern aber auf über 200 Euro steigen. Ein Rauswurf aus der Tarifgemeinschaft habe zwar vorerst keine praktischen Konsequenzen, sorge aber beim Thema Tarifverträge für Zersplitterung.

Zusätzlich auch ein Jobticket

Klimabeschluss vertagt

Wechsel Statt Kollatz hätte am Dienstag eigentlich seine Kollegin in der Pressekonferenz sitzen sollen. Schon am Vortag hatte Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) Journalisten Grundzüge ihres Klimapakets vorgestellt und seinen Beschluss angekündigt. Doch dann fiel der aus und der Finanzsenator musste ran. Er begründete das mit dem Urteil vom Montag, das Pop-up-Radwege für nicht rechtens hält. Laut Kollatz folgt der Klima-Beschluss "in wenigen Wochen". Pop-up-Radwege sind jedoch nicht Teil des Klimapakets. Als Hintergrund der Vertagung gilt Streit über City-Maut, U-Bahn-Bau und ein 365-Euro-Ticket.

Zu der Zulage gehört auch ein für die Mitarbeiter kostenfreies Jobticket. Wer es nicht möchte, kann sich den Gegenwert auszahlen lassen, muss dieses Geld dann aber anders als das Ticket versteuern. Kollatz mochte nicht versprechen, dass die 150 Euro – wer Teilzeit arbeitet, erhält einen anteiligen Betrag – im November schon bei allen auf dem Konto sind, ging aber davon aus, dass das bis Jahresende passiert.

Die Hauptstadtzulage ist nicht zu verwechseln mit der Coronaprämie, die der Senat im Mai für rund 25.000 Landesbedienstete beschlossen hatte, die durch die Coronakrise besonders gefordert waren. Die beiden Zahlungen kamen in Verbindung, weil im Gespräch war, den auch „Heldenprämie“ genannten Bonus aus dem für November und Dezember vorgesehen Betrag für die Zulage zu finanzieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 0G
    02881 (Profil gelöscht)

    "Sie soll helfen, gestiegene Lebenshaltungskosten auszugleichen". Aha, unter den gestiegenen Kosten leiden nur die Beamten, oder wie? Konsequenterweise sollten dann auch die Hartz4-Sätze um 150,- erhöht werden.

  • In der Tarifgruppe bis A/E 8 ist das Handeln noch verständlich. Wer aber mit 4000 oder 5000 Euro monatlich nach Hause geht, der lebt auch in Berlin nicht schlecht. Da besteht gerade auch im Hinblick auf die desolate Haushaltslage in Berlin kaum eine Notwendigkeit zur Intervention seitens des Senats. Es ist dann schlichtweg ein Ausscheren aus dem Tarifvertrag, der sicherlich nicht folgenlos bleiben wird.

    Den Vergleich mit München halte ich für an den Haaren herbeigezogen. Wer schon einmal im Münchner Umfeld gewohnt hat, der weiß, dass sich die Lebenshaltungskosten beider Städte nicht ansatzweise vergleichen lassen.

  • Ein Schelm wer da böses denkt, nächstes Jahr ist Wahl in Berlin. Danke lieber Senat, ihr seit so gut, so lieb zu Uns... Leider ist es bei mir nur ein Mitnahmeeffekt eine von euch lieben Regierungsparteien wähle ich so und so....aber wie gesagt DANKE