piwik no script img

Ausgleich für den CO2-FußabdruckGeschäft mit dem schlechten Gewissen

Nach dem Hitzesommer wollen mehr Menschen, Firmen und Behörden ihren Beitrag zum Treibhauseffekt kompensieren. Was hilft das?

Nix Rasen: Der Platz vor dem Bundestag vermittelte im Sommer direkte Klimawandel-Gefühle Foto: dpa

Berlin taz | Der Hitzesommer 2018 hatte sehr unterschiedliche Auswirkungen. Nach Schätzungen des Karlsruher Institut für Technologie richtete er in Deutschland Schäden „im zweistelligen Milliardenbereich“ an: Vor allem die Landwirtschaft litt unter der Dürre, aber auch die Schifffahrt wurde wegen der leeren Flüssen eingeschränkt.

Für Freibäder, Bierverkäufer und Eisdielen dagegen brachten die Rekordtemperaturen Rekordumsätze. Und noch eine Branche erlebte 2018 einen Boom: die Anbieter von CO2-Kompensationen für den Ausstoß von Treibhausgasen.

Offenbar hat die lange Hitzewelle das schlechte Gewissen von Privatleuten, Unternehmen und Behörden befeuert. „2018 war für uns ein Rekordjahr“, sagt Dietrich Brockhagen, Geschäftsführer des Marktführers atmosfair der taz. Sein Unternehmen habe den Umsatz von gut 7 Millionen Euro 2017 um 45 Prozent gesteigert und 2018 insgesamt etwa 800.000 Tonnen CO2 durch Öko-Projekte ausgeglichen. Vor allem Privatleute hätten verstärkt versucht, ihre Reisen klimaneutral zu stellen.

„Der Zuwachs geht 2019 bisher weiter“, so Brockhagen. „Ich habe die Hoffnung, dass wir auch jenseits der Öko-Nische die Leute erreichen.“ Atmosfair sucht inzwischen neue Mitarbeiter. Das Projekt war 2008 vom Forum anders Reisen und der Entwicklungsorganisation Germanwatch gegründet worden.

Weg vom „Ablass“-Image

Das Geschäft mit dem schlechten Klimagewissen läuft also. Verschiedene Firmen bieten ihren Kunden oder Spendern die Gelegenheit, ihren „CO2-Fußabdruck“ für Flugreisen, Autofahrten oder ihre Geschäftstätigkeit zu berechnen und „auszugleichen“. Für eine Spende an ein Klimaschutzprojekt soll die CO2-Menge, die zum Beispiel aus einem Hin- und Rückflug nach New York anfällt (circa 3,6 Tonnen), anderswo eingespart werden – etwa durch eine Biogasanlage in Nepal, die mit Ernteresten und Abfall läuft und so fossile Brennstoffe vermeidet oder durch effiziente Kochöfen in Sambia, die den Wald schonen.

Die Geschäftsidee – zu Beginn ab und zu als „Klima-Ablass“ gescholten – hat sich etabliert. Die Anbieter legen Wert darauf, ihren Kunden und Spendern Beratung anzubieten, wie sie CO2-Emissionen zuerst vermeiden oder reduzieren, ehe sie ans „Kompensieren“ denken. Das kann zum Beispiel heißen, mehr Telefon- oder Videokonferenzen zu organisieren. Und vor einem Jahr bekamen die vier wichtigsten Kompensierer auf dem deutschen Markt, die alle gemeinnützig arbeiten, im Magazin Finanztest gute Noten: Testsieger Atmosfair wurde wie die Klimakollekte und Prima Klima mit „Sehr gut“ bewertet, der Anbieter myclimate noch mit „gut“.

2018 glichen die Anbieter etwa 2 Millionen Tonnen CO2 aus – insgesamt belastete Deutschland die Atmosphäre mit etwa 900 Millionen Tonnen.

Den großen Zuwachs bei der Nachfrage bestätigen in einer Umfrage der taz auch die anderen Kompensierer. Ein Umsatzplus von „30 bis 40 Prozent“ im letzten Jahr registriert die Geschäftsführerin der Klima-Kollekte, Olivia Henke, wo Kirchen und kirchliche Organisationen zu klimafreundlichem Handeln aufrufen und Ausgleichsprojekte anbieten. Auch bei Privatkunden sieht sie ein Plus von 25 bis 30 Prozent, 35.000 Tonnen CO2 seien kompensiert worden.

Die Zahl der Privatspender und die Einnahmen hätten sich „verdreifacht“, heißt es auch bei PrimaKlima. Die Firma pflanzt nach eigenen Angaben für den CO2-Ausstoß ihrer Spender Bäume – im letzten Jahr 193.000 und damit 35 Prozent mehr als im Vorjahr. Bei myclimate liege der Zuwachs ebenfalls bei „mindestens einem Drittel“, sagte Geschäftsführer Stefan Baumeister. Das Wachstum liege deutlich über dem ohnehin steigenden Trend.

Als Grund sieht Baumeister, dass viele Unternehmen die Kompensation ihres CO2-Fußabdrucks in ihr Geschäftsmodell integrieren – aber auch die Debatte über den heißen Sommer und den Klimawandel. „Das ist in den Köpfen angekommen und geht auch nicht mehr weg.“ Auch myclimate schreibt Stellen aus, sagt Baumeister, „der Trend wird anhalten“.

Nur der BND macht nicht mit

Für nachhaltige Nachfrage auf dem Markt sorgt auch die Bundesregierung. Die gleicht inzwischen alle CO2-Schulden bei den Dienstreisen aller Bundesministerien und nachgeordneter Behörden mit Klimaschutz-Projekten aus. Insgesamt 121 Stellen in der Verwaltung des Bundes machen mit. Einzige Ausnahme: der Bundesnachrichtendienst BND.

Für insgesamt 300.000 Tonnen CO2 habe der Bund 1,7 Millionen Euro Ausgleich gezahlt, erklärt das Umweltministerium. „Wir suchen bewusst kleine Projekte, die einen besonders hohen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in den am wenigsten entwickelten Ländern liefern“, sagte Maria Krautzberger, Chefin des Umweltbundesamts, das die Planungen koordiniert. „Klimaschonende Dienstreisen haben beim Bund einen festen Platz.“

Allerdings nur bei der Exekutive. Denn obwohl der Bundestag der Regierung im Bundeshaushalt das Geld für die Kompensationen bewilligt, hat er für seine Abgeordneten und Angestellten selbst keine solche Regelung. Das war anders zwischen 2008 und 2012, aber dann sparte sich das Parlament das ökologische Gewissen.

Auch ein Antrag der Grünen von 2014 konnte es nicht umstimmen. Die Ökopartei kompensiert zentral die Reisen ihrer Mitarbeiter und Referenten. Ihre Abgeordneten machend das individuell und auf Eigeninitiative, weil eine einheitliche Regel für MdBs fehlt. Die anderen Fraktionen allerdings hoffen auf das Öko-Gewissen ihrer Mitarbeiter und darauf, dass Bahnfahren für Abgeordnete kostenlos bleibt.

Möglichkeiten gibt es viele

Auch die Bundesländer tun sich schwer. Das grün-schwarz regierte Baden-Württemberg immerhin kompensiert seit 2008 seine Flugreisen, Hessen arbeitet insgesamt an einer „klimaneutralen Verwaltung“, Berlin investiert in die Erhaltung von Mooren, um seinen CO2-Fußbadruck bei Dienstflügen zu verringern. Aber eine einheitliche Linie gibt es nicht.

Nicht einmal die Vorhut der Klimaschützer unter den deutschen Unternehmen hat eine abgestimmte Praxis. In der „Initiative 2 Grad“, in der sich deutsche Konzerne zum Klimaschutz bekennen, stehen die Mitglieder ganz unterschiedlich zu ihren eigenen Reise- Emissionen. Während Firmen wie die Kreuzfahrtgesellschaft Aida oder Aldi Süd erklären, sie kompensierten bereits, zeigen andere weniger Ehrgeiz. Die Deutsche Telekom etwa gleicht nur die Emissionen bei ihren Veranstaltungen und verweist auf Dienstreisen mit der Bahn, die Deutsche Bahn natürlich ebenso. Die Otto-Group, einer der großen Sponsoren von Öko-Projekten, kommt bei Dienstreisen für „jede fünfte Tonne“ auf. Und auch EnBW kompensiert das CO2 aus seinen Dienstreisen nicht.

„Nur als letztes Mittel“

Grundsätzlich kritisch sieht der Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe DUH, Sascha Müller-Kraenner, die Idee der Kompensation: „Es ist eine Illusion zu denken, man könne die Umweltschäden durchs Fliegen kompensieren“, sagt er. Zwar sei der CO2-Ausgleich als letztes Mittel gerechtfertigt, wenn sich eine Reise nicht vermeiden lasse, „aber das kann nicht für das gute Gewissen für den Urlaubsflug nach Mallorca gelten“. Auch sei fraglich, ob Unternehmen nach einer Beratung durch die Kompensierer wirklich ihren CO2-Ausstoß senkten, indem sie etwa mehr Telekonferenzen abhielten und weniger im Flugzeug säßen.

Tatsächlich deckt auch ein schnell wachsender Markt für die Kompensatoren nur einen Bruchteil der Emissionen aus Deutschland. Großzügig gerechnet glichen die Anbieter 2018 etwa 2 Millionen Tonnen CO2 aus – insgesamt belastete Deutschland aber die Atmosphäre mit etwa 900 Millionen Tonnen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Schade das Desertec eingefroren wurde. Laut Wikipedia/FAZ liegen die Stromgestehungskosten in Ouarzazate bei 12 cent je Kilowattstunde. Ein Kubikmeter Erdgas wird mit durchschnittlich 10 Kilowattstunden berechnet. Durch Umwandlungsverluste von 50 % steigt der Preis je künstlich erzeugtem Kubikmeter auf 2,40€.



    Treibstoff für Flugzeuge und Schiffe. (iasaev_org) Allein schon der Effekt der Selbstversorgung ist enorm.



    Als strategisch europäische Investition zur Stabilisierung und Unterstützung von Friedensprozessen ihrer Nachbarn am Mediterranee.

  • Dieser CO2-"Ablasshandel" ist m. E. ein großer Witz (und ganz nebenbei ein m. E. krankes Geschäftsmodell).



    Als würde frauman einem Kind eine letale Dosis Zyankali verabreichen und zum "Ausgleich" einen Obstkorb daneben stellen, weil Obst ja so gesund ist…



    Wir werden nicht drumrumkommen Verbote auszusprechen und auch umzusetzen – und zwar unter Androhung von Strafe wenn's nicht anders geht. Dummheit gehört bestraft.

  • Wenn tatsächlich für 2% unserer CO2-Emmissionen (un die sind ja üppig) irgendetwas getan wird, dann müsste man das irgendwo sehen können.

    Das ist doch alles nur Greenwashing.

  • So ist es. Das zeigt wunderbar, worum es den allermeisten Leuten beim Klimaschutz geht: Sich des schlechten Gewissens entledigen — und basta. Und einem anderen Teil geht es —auch nicht besser—, darum, ein Geschäft aus Klimawandel zu machen. (Oder gleich beides aufs mal, wie etwa bei myclimate). Auch bezeichnend ist, dass sich da erneut kirchliche Kreise am Ablasshandel beteiligen. Mein Gott, wenn es einen gibt, so kommen wir doch nicht weiter! (Dass der D Steuerzahler für diesen Unfug bezahlen muss, macht es auch nicht besser.) Es wäre an der Zeit, dass ein moderner Martin Luther ein paar Thesen an irgendeine Türe nagelt, und damit den Leuten die Augen öffnet. Himmel, Herrgott, Donnerwetter, so, mit Gewissensberuhigung, kommt ihr doch niemals in den Himmel!

  • Eifer over würde ich mal sagen...

    Nein, neben der Vermeidung hat das schon Sinn.



    Wenn jemand gezielt Bäume pflanzt und hegt und pflegt wo sonst ums verrecken keine wachsen entfaltet das natürich schon eine CO2 Bindewirkung. Je nach Standort wo die gepflanzt werden können das durchaus bis zu 10 t/a Zuwachs an Biomasse sein.



    Analog dazu können auch Ölöfen durch Bio-Gasöfen ersetzt werden oder Ölöfen durch Biomasseöfen ersetzt werden, mit holziger Biomasse betrieben die vorher auf der Fläche verrottet war, und dort das gespeicherte CO2 auch abgegeben hätte , nur halt ohne Wärmenutzung.

    Das System kann theoretisch grenzenlos aufgebohrt werden...letztlich bis alle durch Ihre Geldspenden Solarzellen oder Windräder oder... finanziert haben und der Planet qua freiwilliger Beiträge erneuerbare Energie-autark "betrieben" werden kann.



    Die Frage ist der Preis: Eine t CO2, der berühmte Flug zu 3,6 t CO2 nach NYC für 50 Euros auszugleichen ist lächerlich wenig....



    aber schaumermal, vielleicht wird was draus!



    Eine t CO2 zu 100 €.... und das bei 10 t Individualemission jedes Jahr, dann baut sich feiwillig jeder was aufs Dach; so, o.ä.!

    • @Tom Farmer:

      Und das machen dann alle prekär Beschäftigten, armen Rentner, Alleinerziehenden und besonders die AlG2-Bezieher von 424.- € im Monat.



      So mach' ma's…^^



      Alle, die ein Auto haben und es nicht wirklich brauchen – abschaffen, Rad, Taxi und Bahn fahren (dadurch wird nur das wirklich Nötige gefahren), "zu Fuß gehen" soll der Mensch ja auch beherrschen = viel Geld und CO2 sparen.



      Weniger Fleisch essen, regional Urlaub machen ohne Flug ·U N ·D jede Menge Bäume pflanzen, am besten jeder selbst und höchstpersönlich, damit die Tätigkeit als solche auch mal (als schön) erlebt wird.

  • Wie bitte kann man heute ausgestoßenes CO2 ausgleichen, dass Jahrtausende in der Atmosphäre verbleibt? Nur weil die Gasturbinen in Indien im Ganges als natürlicher Laich der Turbinen-Forellen eingesammelt und aufgezogen werden kann? Oder nur durch den festen Glauben, dass, wo ein Markt ist, die Naturgesetze ignoriert werden müssen?



    Also weiter mit dem Öko-Kapitalismus, inklusive maximaler Verblödungsgarantie! Auf dem Niveau war die katholische Kirche schon im Mittelalter. Warum rutscht ihr nicht auf Knien eine Kirchentreppe in Frankreich oder Spanien rauf? Dadurch werden sogar euren Eltern, Groß- und Urgroßeltern die Klimasünden vergeben, ihr religiösen Eiferer! Denkt nicht nur an euer Seelenheil!

    • @Drabiniok Dieter:

      nicht übertreiben: CO2 bleibt ca. 100 Jahre.

      • @kischorsch:

        Ein erheblicher Teil bleibt praktisch immer dort, für Tausende von Jahren, wenn nicht Hunderttausende. Und je mehr wir ausstossen, umso höher der Anteil, der sehr lange verbleibt. Die ca. 100 Jahre-Nachricht nenne ich "lesser accusation messaging".