piwik no script img

Ausbreitung des Corona-VirusTesten, was das Zeug hält

Am besten wäre es, möglichst viele Menschen auf eine Corona-Infektion hin zu testen, das gibt aber die Infrastruktur nicht her.

Gibt's auch als Drive In: Corona Test Foto: Uwe Anspach/dpa

Hamburg taz | Die Corona-Krise bringt die Infektionstest-Kapazitäten der norddeutschen Bundesländer an ihre Grenzen. Die Behörden versuchen deshalb, die Tests nur bei starken Verdachtsfällen einzusetzen. Die Bevölkerung macht ihnen­ dabei aber einen Strich durch die Rechnung.

An die Grenze kommt zum einen die bundeseinheitliche Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes­ 116117. Zum anderen sind es die Laborkapazitäten, die mobilisiert werden müssen, nachdem sich Menschen mit einem Infektionsverdacht gemeldet haben.

An den ärztlichen Bereitschaftsdienst sollen sich alle wenden, die aus einem Risiko­gebiet kommen oder Kontakt mit einem nachweislich infizierten Menschen­ hatten und zugleich selber Symptome zeigen. „Wir erhielten in den vergangenen­ Tagen bis zu 20.000 Anrufe­ am Tag“, sagt Walter Plassmann,­ der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg. „Das ist 25 Mal so viel wie in normalen Zeiten.“

In Schleswig-Holstein sind es rund 10.000 am Tag, darunter­ bestimmungsgemäß auch Anrufe aufgrund anderer Krankheitsbilder – aber auch solche mit allgemeinen Fragen im Zusammenhang mit der Corona-Krise, die mit dem ärztlichen Bereitschaftsdienst nichts zu tun haben. Die reichten von Hygiene-Empfehlungen bis hin zur Lohnfortzahlung, berichtet Delf Kröger von der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein.

Testzentren im Freien

Die Länder rüsten die Hotline­ wegen des Andrangs technisch und personell auf. Die Hamburger Gesundheitsbehörde will sogar ein neues Angebot aufbauen, um die Nummer zu entlasten: Leute, die keine Symptome zeigen, sollen sich in Zentren unter freiem Himmel in der Nähe von Krankenhäusern testen lassen können.

Was zunächst paradox klingt, erklärt Plassmann von der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg damit, dass damit nicht die Labor­kapaziäten angezapft würden, auf die die Ärzteschaft zurückgreife, sondern die der Krankenhäuser.

Hamburg, sagt Plassmann, habe traditionell große Laborkapazitäten. Diese würden aber auch von anderen Bundesländern in Anspruch genommen. Dazu gehöre Niedersachsen, in dessen Testzentren auch Leute Proben abgäben, die zwar in Risikogebieten gewesen seien oder Kontakt zu Infizierten gehabt hätten, aber keine Symptome aufwiesen. Sie abzuweisen, sei praktisch unmöglich. „Wenn ich dürfte, würde ich Sie mal mithören lassen, wenn ich jemandem am Telefon sage: Sie kriegen keinen Test“, sagt Plassmann.

Aus Sicht der Behörden und der Ärzteschaft geht es darum, die materiell und personell begrenzte Laborkapazität optimal zu nutzen. Das Problem dabei: Viele Infi­zierte zeigen keine Symptome, sind aber ansteckend. Sie rutschen unterm Radar durch.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • "Viele Infi­zierte zeigen keine Symptome, sind aber ansteckend."

    Das ist eigentlich beruhigend. Wenn sie weiterhin keine Symptome haben, bedeutet das nämlich, dass die "Horrorzahlen" von 10 mal tödlicher als die jährliche Grippe korrigiert würden, und die Hysterie verschwinden würde. Hygiene muss immer sein, ein starkes Gesundheitswesen auch, aber eine Ausgangssperre nicht.

  • In der Zeit gibt es einen visualisierten Entscheidungsbaum zum Test.



    Der ist sehr hilfreich.

    Man muss bedenken, dass Tests immer nur ein Blick in den Rückspiegel sind. Anlasslose Massentests sind nur bedingt nützlich, da die vielen Negativen alle paar Tage neu getestet werden müssten.

  • 0G
    05867 (Profil gelöscht)

    Es ist schon krass, das die Kassenärztliche Vereinigung SH gerade mal 15 Telefonplätze für die Betreuung aller 116117 Anrufe aus dem Bundesland vorhält.



    Wollen hier Ärzte, Krankenkassen und das Land nicht bezahlen oder sind die wirklich so unfähig und haben die letzten 2,5 Monate ungenutzt vergehen lassen?



    In Lübeck fahren Hausärzte nachts durch die Gegend und nehmen Proben in Haushalten ab.



    Wieso werden hier Ärzte für solch vergleichbar einfache Tätigkeiten verhheizt, die auch durch MTA's, CTAs und THW erledigt werden können.



    Warum gibt es immer noch keine mobilen Testteams in größerer Zahl?

    • @05867 (Profil gelöscht):

      Na ganz einfach, weil wir kein Personal dafür haben. Wir fahren seit Jahren knapp auf Kante. Wenn jetzt Krankenhauspersonal externe Dienste verrichten soll, fehlen die im Krankenhaus, wo eh schon zu wenig sind. Wir haben tolle Medizintechnik, aber kaum noch wen, der sie bedient.