Ausbreitung des Corona-Virus: Furcht vor ökonomischen Folgen
Auch die Hannover Messe wird verschoben. Die Corona-Krise führt zu immer mehr Schäden. Die Bundesregierung will angeschlagenen Firmen helfen.

Welche Folgen die Krise für die deutsche Gesamtwirtschaft hat, ist noch nicht absehbar. Im produzierenden Gewerbe sind viele Unternehmen auf Lieferungen aus China angewiesen. Im Februar hat sich bei der Produktion in Deutschland das Virus noch nicht bemerkbar gemacht, heißt es beim Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik. „Noch gibt es keine akuten Engpässe“, sagt Sprecher Frank Rösch. Im Laufe des Monats dürfte sich das aber ändern, erwartet Gertrud Traud, Chefvolkswirtin der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen. Möglicherweise bleiben die Folgen aber glimpflich. „Gelingt es, das Coronavirus bald unter Kontrolle zu bekommen, wären die Rückschläge nur kurzfristig“, sagt sie.
Die Autoindustrie und viele andere Branchen haben Taskforces gebildet, welche die Folgen von Lieferengpässen mildern sollen. Betriebe sind in der Regel nicht gegen Produktionsausfälle wegen der Corona-Krise versichert. „Wir gehen davon aus, dass es die absolute Ausnahme ist, dass Unternehmen gegen eine Pandemie versichert sind“, sagt ein Sprecherin des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) der taz. Das gelte auch für Messeveranstalter.
Policen gegen Betriebsunterbrechungen für Industriebetriebe sehen in der Regel Zahlungen nach Schäden wie Feuer oder Überschwemmung vor. Zwar können sich Unternehmen zusätzlich gegen die Folgen einer Pandemie versichern – was Betriebe laut GDV aber sehr selten nutzen.
Konjunkturprogramm im Krisenfall
In der Bundesregierung ist die Bereitschaft groß, in Schwierigkeiten geratene Unternehmen zu unterstützen. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat am Mittwoch vor dem Finanzausschuss des Bundestags die grundsätzliche Bereitschaft bekräftigt, im Falle einer Krise ein Konjunkturprogramm aufzulegen. Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat Hilfen für Firmen angekündigt, die aufgrund der Coronakrise in Schwierigkeiten geraten. „Wir tun alles, damit dieses Virus die Wirtschaft in Deutschland nicht flächendeckend trifft“, sagte der CDU-Mann. Dazu gehöre, Liquiditätsspielräume von Unternehmen sicherzustellen. Wie das genau aussehen soll, ist noch unbekannt. Klar ist aber, dass die Bundesregierung angesichts des Haushaltsüberschusses in Milliardenhöhe die nötigen Mittel dafür hat.
Das ist in Ländern des Globalen Südens anders. Die Weltbank stellt deshalb Entwicklungsländern 12 Milliarden Dollar (10,77 Milliarden Euro) wegen der Coronakrise zur Verfügung. Das Geld ist gedacht für Länder, die sich an die Organisation mit der Bitte um Hilfe gewandt haben.
Die Weltbank und der Internationale Währungsfonds haben wegen der Coronakrise ihre Frühjahrstagung im April abgesagt, bei der sich sonst Tausende Vertreter von Regierungen, Wirtschaft und Nichtregierungsorganisationen treffen. Die Konferenz soll durch virtuelle Tagungen im Internet ersetzt werden. Bereits am Dienstag hatte die US-Notenbank Fed überraschend den Leitzins um einen halben Punkt auf 1,0 bis 1,25 Prozent gedrückt. Auch die australische Zentralbank senkte den Leitzins.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!