Ausbeutung von Bodenschätzen: Indischer Stamm stoppt Konzern
Nach jahrzehntelangem Streit wird es keinen Bauxitabbau am Berg Niyamgiri geben. 8.000 Stammesmitglieder setzten sich gegen die britische Bergbaufirma Vedanta durch.
NEU DELHI afp | Im jahrzehntelangen Streit um die Ausbeutung eines Bauxit-Vorkommens im Osten Indiens hat sich ein kleiner Stamm gegen den britischen Bergbaukonzern Vedanta durchgesetzt. Das Umweltministerium habe die Pläne zur Förderung des Rohstoffs endgültig gestoppt, berichteten örtliche Medien am Samstag.
Die Einwohner der angrenzenden Ortschaften hätten sich einstimmig gegen die Bergbauaktivitäten ausgesprochen, hieß es zur Begründung. Der Oberste Gerichtshof hatte im April entschieden, dass die Anwohner in diesem Fall das letzte Wort haben sollten. Alle zwölf Ortsräte in der Gegend stimmten den Berichten zufolge dagegen.
Vedanta wollte das Bauxit auf dem Berg Niyamgiri im Bundesstaat Orissa abbauen, den der Stamm der Dongria Kondh als den Sitz ihres Erntegotts Niyam Raja verehrt. Die etwa 8.000 Stammesmitglieder setzen sich seit Jahren erbittert gegen die Pläne zur Wehr. Wegen ihres Kampfes wurden sie mit dem Volk der Na'vi im Film „Avatar“ von James Cameron verglichen, die der Ausbeutung eines für die Menschheit wertvollen Metalls im Wege stehen.
Aus Bauxit wird Aluminium produziert. Der britische Konzern wollte die Bodenschätze gemeinsam mit einer staatlichen indischen Firma heben, um eine nahe gelegene Aluminiumfabrik zu beliefern. Die Produktion in dem Werk musste aufgrund von Engpässen in der Versorgung mit Bauxit bereits heruntergefahren werden.
Auch Umweltschützer und Organisationen wie „Survival International“ hatten gegen das Vorhaben mobil gemacht. Sie warnten vor Schäden für das Ökosystem, wodurch die Lebensgrundlage der Dongria Kondh gefährdet werde. Der Parlamentsabgeordnete Bhakta Charan Das feierte die Entscheidung am Samstag als historischen Erfolg für die Gemeinschaft der Dongria Kondh.
Befürworter des Projekts verwiesen hingegen auf die mögliche Schaffung von Arbeitsplätzen in der armen Region. Der Bergbauminister des Staates Orissa, R.K. Singh, warf der indischen Regierung vor, „Politik auf Kosten der Entwicklung“ zu machen. Es werde nun nach alternativen Abbaugebieten gesucht, sagte er der Nachrichtenagentur Press Trust of India.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen