Ausbaukosten für das Stromnetz: Großzügige Umverteilung
Die Kosten des Netzausbaus für nord- und ostdeutsche Kunden sollen gesenkt werden. Westdeutsche Betriebe sollen dafür mehr löhnen.
Gabriels Gesetzentwurf sieht vor, die Kosten für den Ausbau besser zu verteilen. Bisher fallen die Ausgaben überproportional in den Gebieten an, die die Firmen Tennet und 50 Hertz versorgen – unter anderem Schleswig-Holstein, Ostdeutschland, Niedersachsen, Hessen und Bayern. Die Strompreise für Firmen und Privatkunden steigen deshalb dort häufig stärker als in den westlichen Regionen der Netzbetreiber Amprion und Transnet BW.
Der Grund: Tennet und 50 Hertz müssen mehr investieren, um den Windstrom mittels neuer Trassen von Norden nach Süden zu leiten. Gabriel hält es für fairer, wenn das Netz, das allen zugutekommt, auch von allen in gleicher Höhe finanziert wird.
Wenn allerdings die Kunden im Osten entlastet werden, müssten die im Westen einen höheren Anteil der Netzkosten übernehmen als bisher. Wie viel, hat nun im Auftrag von Amprion das Institut ewi Energy Research & Scenarios berechnet. „Auf der Höchstspannungsebene steigen die Netzentgelte 2017 um bis zu 72 Prozent“, schreiben die Experten. Einzelne Unternehmen müssten bis zu 5 Millionen Euro jährlich mehr für ihren Strom zahlen. Amprion versorgt direkt etwa 80 Großkunden – Unternehmen wie Bayer, Evonik, BP, ThyssenKrupp und Trimet.
Unternehmen im Tennet- und 50-Hertz-Gebiet hätten Vorteile, ebenso wie die dortigen Privathaushalte. Für diese wäre die Auswirkung des Gesetzes aber insgesamt nicht dramatisch. Im Osten würden die Kunden in der Größenordnung von 10 Euro jährlich entlastet, im Westen stiegen die Stromrechnungen entsprechend an.
Kritik am Gesetz
Nun kritisieren einige Unternehmen das geplante Gesetz. „Eine Vereinheitlichung der Netzentgelte belastet einseitig die west- und süddeutsche Wirtschaft“, sagte Amprion-Geschäftsführer Hans-Jürgen Brick. Die Bayer-Tochter Currenta sprach von einer „spürbaren Erhöhung der Netzkosten“.
Currenta verwaltet die Bayer-Werke in Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen. Beim Chemiekonzern Evonik in Essen hieß es, auf die Firmen in NRW kämen Mehrausgaben von insgesamt 500 Millionen Euro jährlich zu. „Regional zuordenbare Kosten müssen gemäß dem Verursacherprinzip regional getragen werden“, sagte eine Sprecherin. „Eine weitere Sozialisierung der Kostenbestandteile lehnen wir ab.“
Amprion-Geschäftsführer Brick hält es zwar für richtig, die Netzfinanzierung, die etwa ein Viertel des Strompreises ausmacht, neu zu berechnen. Allerdings lehnt auch er Gabriels Ost-West-Angleichung ab. Stattdessen fordert er, die Anbindung der Windparks auf Nord- und Ostsee vermehrt per Umlage auf den Strompreis zu finanzieren. Dann müssten alle Privatkunden und die meisten Unternehmen bundesweit einen höheren Beitrag zu den Netzkosten leisten. Den stromintensiven Konzernen blieben deutliche Mehraufwendungen jedoch erspart.
Das Wirtschaftsministerium will den Gesetzentwurf vorerst nicht ändern. Demnächst soll ihn das Kabinett beschließen. Gabriel war wiederholt industriellen Großverbrauchern entgegengekommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!