Ausbau der bestehenden Anlage: Abschiebeknast am Flughafen geplant
Der bisherige Ausreisegewahrsam in Fuhlsbüttel soll in eine echte Abschiebehaftanstalt umgewandelt werden. Aus der Einrichtung waren mehrfach Leute ausgebüxt.
Die vom Einwohner-Zentralamt Hamburg betriebene Einrichtung soll, wie es in einem vom Senat kürzlich eingereichten Gesetzesentwurf heißt, „baulich ertüchtigt“ werden, um fortan den Vollzug von Abschiebungshaft bis zu sechs Wochen zu ermöglichen.
Den Entwurf soll die Bürgerschaft in ihrer nächsten Sitzung Ende des Monats beschließen. Damit wäre das gesicherte Gelände am Flughafen der erste Ort in Hamburg, an dem eine Abschiebungshaft für Asylbewerberinnen und -bewerber möglich ist.
Bisher ist Hamburg auf Anstalten in anderen Bundesländern ausgewichen. Die juristische Grenze von maximal zehn Tagen Gewahrsam kann so auf bis zu 42 Tage Haft erhöht werden. Außerdem soll es für Abschiebehäftlinge in Zukunft schwieriger werden auszubrechen. Aus dem Abschiebegewahrsam entkamen im ersten Jahr sechs Inhaftierte. Wegen einer Flucht musste im vergangenen November sogar der Flughafen für eine Stunde gesperrt werden.
Der Hamburger Abschiebegewahrsam, wie er heute besteht, ist bundesweit einzigartig. Stets hat die Innenbehörde betont, dass es sich hierbei nicht um ein Gefängnis handelt. Florian Käckenmester, Pressesprecher des Einwohner-Zentralamts, bleibt dabei, auch mit der Abschiebehaftanstalt kein Gefängnis betreiben zu wollen. Laut Käckenmester werden „weiterhin nicht die Standards einer Justizvollzugsanstalt erfüllt“.
Rund 2,4 Millionen Euro kostet der neu geschaffene Abschiebegewahrsam am Hamburger Flughafen im Jahr 2017. Das geht aus einer jüngsten Antwort des Senats auf eine Anfrage der Linken hervor.
Für den „Sicherheitsdienst“ wurden demnach Kosten von allein 952.000 Euro veranschlagt.
78 Menschen wurden dort seit der Eröffnung im Oktober 2016 bis Ende September 2017 festgehalten.
Im Zuge der Umbauten würden lediglich die Zäune erhöht und die Fenster verstärkt – aber auch neue Beschäftigungsmöglichkeiten für die Insassen geschaffen. In der Anstalt gibt es einen Spielplatz sowie freien Zugang zum Internet und zum Fernsehen. Wieviel Geld er für die verbesserte Ausbruchssicherheit ausgeben will, teilte der Senat auf Anfrage nicht mit.
Der Ausreisegewahrsam, 2015 als Instrument des „Rückführungsmanagements“ von der Bundesregierung beschlossen, gilt unter Kritikern als Freiheitsentzug mit humanem Antlitz. „Gewahrsam mag freundlicher klingen als Haft, ist aber auf jeden Fall Gefängnis, vollzogen von einer staatlichen Einrichtung, die Menschen der Freiheit beraubt“, sagt der Hannoveraner Rechtsanwalt Peter Fahlbusch.
Er ist spezialisiert auf Ausländerrecht und in zahlreichen Ausweisungs- und Abschiebehaftverfahren tätig. Fahlbusch kennt die sprachlichen Verharmlosungen der Abschiebepolitik nur zu gut: „Im Prinzip“, sagt Fahlbusch, „wird hier das Bild eines normalen Lebens minus Freiheit suggeriert.“ Er fragt sich, ob Vertreter der Innenbehörde weiterhin behaupten würden, dass es sich beim Ausreisegewahrsam nicht um ein Gefängnis handele, wenn sie ein paar Tage dort verbringen müssten.
Auch aus anderen Gründen wurde die Einrichtung in der Vergangenheit bereits stark kritisiert. Die jährlichen Kosten für den Betrieb des Ausreisegewahrsams stellten sich in der Antwort auf eine kleine Anfrage Bürgerschaftsabgeordneten Christiane Schneider (Die Linke) an den Senat als doppelt so hoch heraus wie vorab kalkuliert. Die Bürgerschaftsabgeordnete hält den Ausreisegewahrsam daher für ein „ebenso fragwürdiges wie teures Prestigeprojekt“, wie sie der taz sagte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau