Ausbau der Windenergie: Gut, aber nicht gut genug
Der Windkraftausbau kommt kräftig voran, bleibt aber hinter den Zielen der Bundesregierung zurück. Vor allem im Süden gibt es nur wenige neue Anlagen.
Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms in Deutschland aus Erneuerbaren kommen. Die Windenergie spielt dabei eine wichtige Rolle. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz sieht vor, dass bis 2030 an Land Kapazitäten von 115 Gigawatt geschaffen werden. Zurzeit sind etwa 61 Gigawatt vorhanden. 2023 wurden zwar fast doppelt so viele Kapazitäten wie im Vorjahr bei Ausschreibungen bezuschlagt, aber damit wurde nicht einmal die Hälfte des politischen Ziels erreicht.
Nach einer Auswertung der beiden Verbände wurden im vergangenen Jahr 745 Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von 3.567 Megawatt errichtet. Insgesamt gibt es damit in Deutschland 28.677 Windkraftanlagen. Für 2024 gehen die Verbände von einem Zuwachs von mehr als 4 Gigawatt Leistung aus. Etwa 8 Gigawatt wären erforderlich.
Stark ausgebaut wird die Windenergie vor allem in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. „Die anderen Länder müssen nachziehen, insbesondere die Südländer“, sagte die Präsidentin des Bundesverbands Windenergie, Bärbel Heidebroeck. „Der Süden muss aufwachen und endlich handeln.“ Vor allem in Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen und Sachsen wurden sehr wenige Windräder errichtet.
Heidebrock glaubt, dass die Ziele trotz des Rückstands bis 2030 erreicht werden können. „Das ist machbar, aber es müssen auch alle wollen“, sagte sie. Das sieht auch der Geschäftsführer von VDMA Power Systems, Dennis Rendschmidt, so: „Aus Sicht der Anlagenbauer ist das Glas eher halb voll als halb leer.“ Allerdings müsse die Politik Hürden abbauen, etwa mehr Flächen für Windkraft ausweisen und für schnellere Genehmigungen sorgen. Das gilt nicht nur für die Anlagen, sondern auch Transporte von Bauteilen. In den Niederlanden werden Genehmigungen dafür in 15 Tagen erteilt. In Deutschland dauert das mehr als zwölf Wochen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau