Ausbau der Video-Überwachung: De Maizière testet Gesichtserkennung
Der Innenminister plant einen Modellversuch zur „intelligenten Videoüberwachung“ in Berlin. Er soll noch in diesem Jahr starten.
Der erste Versuch soll testen, wie gut Personen in der Menschenmenge des Bahnhofs erkannt werden. Dazu hinterlegen freiwillige Testpersonen ihr Passbild. Die Videokameras auf dem Bahnhof gleichen dann die aufgenommenen Gesichter der Passanten mit den hinterlegten Passbildern ab. De Maizière lädt verschiedene Firmen ein, im Rahmen des Versuchs ihre Technik zu präsentieren. Alle im Versuch erhobenen Daten soll wieder gelöscht werden, verspricht das Innenministerium. Unbeteiligte Passanten sollen aber auch auf den Versuch hingewiesen werden, damit sie die Kameras umgehen können.
De Maizière hatte nach den islamistischen Anschlägen von Würzburg und Ansbach im August Antiterrormaßnahmen vorgelegt, zu denen auch die intelligente Videoüberwachung gehörte. Wenn ein „gesuchter Schwerverbrecher“ in den Bahnhof gehe, sollten ihn die Kameras dort erkennen, sagte der Minister damals. Umgehend wurde eine Projektgruppe eingerichtet, der neben dem Innenministerium auch das BKA, die Bundespolizei und die Bahn angehörten.
Dass der Modellversuch am Bahnhof Berlin-Südkreuz durchgeführt wird, war schon seit geraumer Zeit gemutmaßt worden. Berlin-Südkreuz ist der drittgrößte Berliner Bahnhof und wird täglich von rund 100.000 Reisenden frequentiert. Der Versuch soll im 3. Quartal des Jahres beginnen und bis zu sechs Monate laufen.
An 50 Bahnhöfen werden Bilder schon live ausgewertet
Bereits 2007 hatte das BKA einen ähnlichen Test im Mainzer Hauptbahnhof durchgeführt. Man filmte damals die Passanten auf der Rolltreppe, wo sie mehr oder weniger still standen. Mit optischen Reizen („Eyecatcher“) sollten die Blicke in Richtung Kamera gelenkt werden. Das Ergebnis war aber ernüchternd: Die 200 gesuchten Testpersonen konnten zwar bei Tageslicht mit über 60 Prozent Wahrscheinlichkeit identifiziert werden, in der Dämmerung sanken die Werte aber auf schwache 10 bis 20 Prozent. De Maizière will nun wissen, was mit der „aktuellsten Technik“ möglich ist.
In einem zweiten Modellversuch sollen intelligente Videoanalysesysteme getestet werden. Dabei sollen zum Beispiel stehen gelassene Gegenstände oder hilflose Personen automatisch erkannt und soll die Polizei alarmiert werden.
Die Deutsche Bahn hat derzeit an etwa 900 Bahnhöfen rund 6.000 Videokameras im Einsatz. Damit sollen rund 80 Prozent der Reisenden erfasst werden. An fünfzig Bahnhöfen werden die Bilder nicht nur aufgezeichnet, sondern auch live ausgewertet. Die Bundespolizei hat heute schon Zugriff auf die Kameras. Für Gesichtserkennung sind die derzeitigen Kameras aber wegen ihrer schlechten Auflösung nicht geeignet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht