Aus von Menschenrechts-NGO in Ägypten: Zum Aufgeben gezwungen
Die ägyptische Menschenrechtsorganisation ANHRI hat ihre Arbeit eingestellt. Sie begründet dies mit der Verfolgung durch die Regierung.
Die Menschenrechtsorganisation war 2004 von einem Team aus Anwälten und Aktivisten gegründet worden. Seither dokumentierte sie Rechtsverletzungen gegenüber Bürgern, Journalisten und politischen Gefangenen in Ägypten und der Region. ANHRI thematisierte auch das zunehmende Vorgehen der Regierung unter anderem gegen Fürsprecher von Menschenrechten.
Gesetze, die die Unternehmungen der Organisation illegal gemacht hätten, zwängen sie jedoch zur Aufgabe, sagte ANHRI-Exekutivdirektor Gamal Eid in der Mitteilung. Er erklärte, die Mitarbeiter der Menschenrechtsorganisation seien festgenommen, eingeschüchtert und von Sicherheitskräften körperlich angegriffen worden.
„Wir werden weiterhin Anwälte mit einem Gewissen sein und als individuelle, unabhängige Verteidiger von Menschenrechten Seite an Seite mit den wenigen verbleibenden unabhängigen Menschenrechtsorganisationen, unabhängigen Menschenrechtsverteidigern und der gesamten Bewegung, die nach Demokratie ruft, arbeiten“, schrieb Eid. Ein Sprecher der ägyptischen Regierung reagierte zunächst nicht auf eine Bitte um Stellungnahme.
Sisi geht hart gegen Dissident*innen vor
Die ägyptische Regierung geht seit Jahren mit harter Hand gegen jede Form von Dissens vor, was zur Unterdrückung vieler zivilgesellschaftlicher Gruppen des Landes und zu Tausenden Inhaftierungen führte. Bei vielen derer, die in den vergangenen Jahren in ägyptischen Gefängnissen landeten, handelt es sich um Islamisten, es sind jedoch auch säkulare Aktivisten darunter, die im Jahr 2011 am „Arabischen Frühling“ beteiligt waren, in dessen Zuge es zum Sturz des autokratisch regierenden Langzeitherrschers Husni Mubarak kam. Als Anwalt vertrat Eid einige der prominentesten säkularen Gefangenen des Landes. Ein Gericht ordnete das Einfrieren seines Vermögens an und verbot ihm seit 2016 das Reisen.
Seit seiner Machtübernahme im Jahr 2013 hat Präsident Abdel Fattah al-Sisi das Vorgehen der Regierung gegen den Dissens geleitet und die Muslimbruderschaft zur Terrororganisation erklärt. Das Land findet sich nach Angaben der Nonprofit-Organisation Komitee zum Schutz von Journalisten (CPJ) zusammen mit der Türkei und China unter den schlimmsten Kerkermeistern für Journalisten wieder.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos