Aus für Essensdienst in Deutschland: Warum Deliveroo geliefert ist
Von Marx lernen heißt siegen lernen: In „Das Kapital“ lässt sich nachlesen, warum der Lieferdienst Deliveroo in Deutschland keine Chance hatte.
Um noch kurz bei Deliveroo zu bleiben: Der britische Lieferdienst für Restaurantgerichte will sich am Freitag aus Deutschland zurückziehen. Die meisten Bundesbürger dürften diesen Abschied gar nicht bemerken, denn die Deliveroo-Kuriere waren sowieso nur noch in fünf deutschen Großstädten unterwegs: in Berlin, München, Köln, Hamburg und Frankfurt.
Deliveroo musste aufgeben, weil der deutsche Markt für mobile Speisen längst von Lieferando beherrscht wird. Gezielt hat der Konzern die Konkurrenz aufgekauft und die Kurierdienste Lieferheld, pizza.de und Foodora geschluckt.
Für die Kunden waren diese Dienste sowieso ähnlich bis ununterscheidbar. Immer gab es Essen per Fahrrad. Markant war nur die Farbe der Warmhalteboxen. Deliveroo lieferte in Türkis, Foodora in Rosa und Lieferando in Orange. Jetzt hat Orange alle anderen besiegt.
Kapitalistische Konzentration
Es hat sich also eine Art Monopol herausgebildet. Dies war keine Überraschung, sondern unvermeidlich. Der Kapitalismus neigt zur Konzentration, wie Karl Marx als Erster erkannte.
Nicht alle Theorien von Marx waren richtig, aber bahnbrechend war seine Einsicht, dass der Kapitalismus durch ein Paradox gekennzeichnet ist: Ausgerechnet der Wettbewerb führt dazu, dass hinterher kein Wettbewerb mehr übrig ist, sondern nur noch Oligopole oder gar Monopole herrschen.
Der Mechanismus ist so schlicht wie brutal, den Marx in seinem Hauptwerk „Das Kapital“ von 1867 schilderte: Solange noch Konkurrenz herrscht, investieren alle Unternehmen in ihre Technik, um möglichst viele Produkte möglichst billig herzustellen. Doch irgendwann sind die Märkte gesättigt und können die zusätzlichen Waren nicht mehr aufnehmen. Es beginnt ein Verdrängungswettbewerb, den nur jene Firmen überleben können, die am billigsten produzieren. Dies sind jedoch immer die größten Anbieter, denn sie profitieren von einem Phänomen, das die Ökonomen heute „steigende Skalenerträge“ nennen: Je größer die Stückzahlen sind, desto billiger wird die eingesetzte Technik pro Stück.
Marx’ Erkenntnis gilt nicht nur für die Industrie, sondern auch für Dienstleistungsbetriebe. Ja, sie trifft sogar auf Branchen zu, die sich einst als Alternative zum Kapitalismus betrachtet haben. Beispiel Bioläden: Ihre Gründer wollten sich dem ökologisch ruinösen Gewinnstreben entziehen und Wirtschaft und Natur versöhnen. Doch längst sind diese kleinen Krauter verschwunden und gigantische Bio-Supermärkte entstanden. Es ist eben effizienter, Waren in großen Mengen zu bestellen und zu verkaufen, als zwei Stunden im kleinen Kellerladen zu warten, bis der nächste Kunde kommt. Also sind die Bio-Supermärkte billiger, was die Kundschaft zu schätzen weiß. Große Firmen werden automatisch größer.
Auch die Internetfirmen sind keineswegs so revolutionär neu, wie sie vielleicht aussehen mögen. Die Online-Plattformen sind nicht in einem virtuellen Raum unterwegs, sondern müssen ebenfalls gigantische Investitionen stemmen, damit ihre Computer und Algorithmen laufen. Wieder schlägt das Prinzip der steigenden Skalenerträge zu: Je mehr Kunden dieselbe Plattform benutzen, desto billiger wird die Technik für den Betreiber.
Deliveroo hatte also nie eine Chance, gegen das größere Lieferando anzukommen, das seine Kurierdienste günstiger abrechnen konnte. Da nutzte es auch nichts, dass Deliveroo noch den Zusatzservice anbot, dass man auch bei Restaurants bestellen konnte, die selbst keine eigenen Kurierfahrer beschäftigen. Diese Differenz haben die meisten Kunden nie verstanden.
Wer also nicht enden will wie Deliveroo: Erst mal Marx lesen!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart