Aufrüstung in Großbritannien: Milliarden für den Anti-Terror-Kampf
Premierminister Cameron zieht nach dem Grauen von Paris erste Konsequenzen. Den Kampf gegen den Terror vergleicht er mit dem Kampf gegen Hitler.
Cameron reagiert damit auf die Terroranschläge von Paris, bei denen 129 Menschen starben. Zugleich verglich er den Kampf gegen den Terrorismus mit dem Kampf der Briten gegen Hitler im Zweiten Weltkrieg. Er erinnerte an den damaligen Premier Winston Churchill, der geschworen habe, „niemals mit Hitler zu verhandeln". “Mit der gleichen Entschlossenheit werden wir diesen Terrorismus besiegen“, fügte Cameron hinzu.
Außerdem solle die Entwicklungshilfe mehr Geld zur Stabilisierung solcher Länder aufwenden, die zur Brutstätte von Terroristen werden könnten, sagte Cameron. Bereits zuvor hatte Cameron beim G20-Gipfel in der Türkei eine deutliche Aufstockung der Geheimdienste angekündigt. 1900 neue Stellen sollten geschaffen werden. Auch die Ausgaben für die Sicherheit auf Flughäfen sei zu verdoppeln.
Britische Sicherheitskräfte haben nach Camerons Worten zuletzt etwa sieben Terroranschläge innerhalb von sechs Monaten verhindert. Allerdings habe es sich um Anschläge kleineren Ausmaßes als jetzt in Paris gehandelt. Zugleich warnte er, dass solche Anschläge wie in Paris auch in Großbritannien passieren könnten.
Innenministerin Theresa May sagte, nach den Anschlägen von Paris würden die Sicherheitskräfte ihre Strategien und Einsatzpläne überprüfen. Mehr als 750 Menschen seien aus Großbritannien zur Unterstützung der Terrormilizen nach Syrien gereist. Etwa die Hälfte sei zurückgekehrt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben