Aufhebung von Maßnahmen in Dänemark: Bye-bye Corona
Kopenhagen hebt zum 1. Februar so gut wie alle Covid-Einschränkungen auf. Die „kritische Phase“ sei überstanden – trotz einer Inzidenz von 5.000.
![Eine Menschenmasse steht ohne Masken vor einem Club Eine Menschenmasse steht ohne Masken vor einem Club](https://taz.de/picture/5360655/14/29319716-1.jpeg)
Der jetzige Schritt gründet auf einer Einschätzung, die seitens der „Epidemiekommission“, einem fachlichen Beratungsorgan der Regierung, bereits am Dienstag veröffentlicht worden war. Demnach gebe es keinen Grund mehr, Covid-19 weiterhin als „gesellschaftskritische Krankheit“ einzustufen. Damit würden auch die Voraussetzungen für eine Anwendung des Epidemiegesetzes und der damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Restriktionen entfallen.
Als sich die Regierungschefin am Mittwoch mit den Worten „Es ist wirklich cool, dass wir das geschafft haben“ freute, verzeichnete Dänemark 46.747 Neuinfektionen. Im Schnitt der vergangenen sieben Tage lag diese Zahl bei 42.700. Das entspricht einer Inzidenz um die 5.000. Und trotzdem glaubt Kopenhagen alle Restriktionen aufheben zu können?
Man lege eine „Gesamteinschätzung der Seuchenlage zugrunde“, begründete die „Epidemiekommission“ ihre neue Bewertung von Covid-19: „Insbesondere in Bezug auf die Belastung der Krankenhäuser des Landes, einschließlich der Belastung der Intensivstationen“, habe sich die Situation deutlich entspannt. „Trotz der hohen Infektionszahlen und der damit einhergehenden Auswirkungen auf viele gesellschaftliche Funktionen“ sei sie in den letzten Wochen „relativ stabil“ und „nicht kritisch“ gewesen.
Wenige Einschränkungen bleiben
Die Kommission geht außerdem davon aus, dass die Kurve der Neuinfektionen in der ersten Februarhälfte ihren Höhepunkt erreichen werde. Mittlerweile sei der Immunitätsgrad in Dänemark sehr hoch. Mehr als 80 Prozent der Bevölkerung über 12 Jahre sei nun doppelt geimpft, 60 Prozent hätten eine dritte Impfdosis erhalten. Bei den über 40-Jährigen liege diese Rate noch höher.
Die Kommission schätzt, dass seit Dezember über ein Fünftel der Bevölkerung eine Omikron-Erkrankung überstanden habe. Die Omikron-Variante BA.2 sei mit einem Anteil von 63 Prozent der Neuinfektionen nun vorherrschend. Es gebe keine Hinweise, dass diese zu schwereren Krankheitsverläufen führe.
Doch selbst in Dänemark bleiben einige Restriktionen erhalten. Im Einzelfall müssen BesucherInnen von Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen Masken tragen und den Impfpass vorlegen. Und die Einreise nach Dänemark ist vermutlich bis Ende Februar vom Nachweis einer Impfung, einer überstandenen Erkrankung oder eines Negativtests abhängig. Frederiksen machte außerdem klar, dass man die Notbremse ziehen und wieder Restriktionen einführen werde, sollte sich die Situation beispielsweise aufgrund neuer Covid-19-Varianten verschlechtern: „Corona ist ja nicht vorhersehbar.“
Tatsächlich hatte die Regierung bereits vor knapp fünf Monaten das Ende aller Coronarestriktionen verkündet. Damit war es aber nach zwei Monaten wieder vorbei. Auch deshalb warnen kritische Stimmen wie Allan Randrup Thomsen, Professor für Virusinfektionen: „Mir wäre es lieber, würde man die Restriktionen schrittweise und nicht schlagartig auslaufen lassen. Und erst dann, wenn die Epidemie wirklich gestoppt ist.“
Jes Søgaard, Professor für Gesundheitsökonomie und Mitglied der „Epidemiekommission“, verteidigt den Schritt: „Wir müssen ganz einfach zu einer Art Normalität zurückkehren, weil die Leute sonst verrückt werden.“ Einen Rückzieher dürfe man diesmal nur machen, „wenn es wirklich schlimm wird (…) Es darf nicht sein, dass wir bei der nächsten hässlichen Grippe gleich wieder die Gesellschaft lahmlegen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen