Aufgeschreckte Couchpotatoes: Die Ausweitung der Warenzone
Je weniger Regeln umso besser, so das Credo App-verwöhnter Modernisierer. Auch die Bundesregierung plant Fahrdienste zu liberalisieren.
F reiheitsfeindlich, hinterwälderlerisch, altersreaktionär.“ Georg, angehender Architekt und passionierter Umweltschützer, verteidigt mit harten Bandagen seine Uber App gegen kritische Einwände. Seit seinem Aufenthalt in New Orleans ist er völlig begeistert davon. „Ein Klick, und schon kommt ein Wagen und holt dich ab. Die Fahrer superfreundlich, der Preis kalkulierbar. Einfach bequem!“ Wie in der Steinzeit komme ihm das Warten in vielen deutschen Städten auf ein Taxi vor. Die Zukunft, das ist für Georg auch Uber.
Fehlende Lizenzen, keine Versicherung, prekäre Solo-Selbstständigkeit ohne Tariflohn, Arbeits- und Gesundheitsschutz. „Moderne Sklaverei“ sagen die Gewerkschaften. Georg ficht das nicht an. Er findet Uber eine prima Einkommensquelle für Jedermann, „selbst die ganz unten: „Ungelernte, Flüchtling, Schulabbrecher“. Das Thema Steuerschlupflöcher rührt ihn nicht. Die Plattformen selbst betonen, Vermieter und Fahrer seien verpflichtet, ihre Einkünfte ordnungsgemäß zu versteuern. Doch die Kontrolle überlassen sie gänzlich dem Staat. „Peanuts“, so Georg.
Die Taxifahrer, die in Madrid, Wien, Berlin, Rom gegen Uber auf die Barrikaden gehen, sind für ihn „interessengesteuerte Platzhirsche“. Dass alte Geschäftsmodelle und ihre Standards zerschlagen werden, findet er „konsequent, völlig normal“. Das bringe Innovation so mit sich. Sein beharrlichstes Argument: Uber und andere Plattformen wie Airbnb seien die Vorreiter einer neuen, nachhaltigeren Gesellschaftsordnung, in der alle alles teilten. Am Ende sollen wir dadurch weniger Ressourcen verbrauchen. Und das Beste sei: Von dieser Share Economy profitiere vor allem der Kunde: dank der Entrümpelung gewachsener Standards, Auflagen und Anforderungen sei alles günstiger.
„.Je weniger Regeln, desto besser“, ist Georgs Credo. Fürs Geschäft mag das stimmen, aber Georg nennt es „Freiheit“. Die freiheitliche Ausweitung der Warenzone weltweit ist in vollem Gang. Auch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) strebt eine zügige Liberalisierung des Taxi- und Fahrdienstmarktes bis 2020 an. Uber ist ein Erfolgsmodell.
Der US-Fahrdienstvermittler baut vor seinem erwarteten Börsengang seine Position im Nahen Osten aus. Uber-Chef Dara Khosrowshahi kündigte an, den in Dubai ansässigen Konkurrenten Careem für 2,7 Milliarden Euro zu übernehmen. Zu den Investoren gehört neben dem chinesischen Konkurrenten Didi Chuxing, dem saudi-arabischen Investor Kingdom Holding von Prinz Al-Walid bin Talal und dem japanischen E-Commerce-Unternehmen Rakuten auch Daimler.
Georg liegt im Trend – global, neoliberal, unsozial.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
App gegen Mietwucher
Die Linke findet fast 50.000 Fälle von überhöhter Miete
Streit auf der Messe „Jagd und Hund“
Wenn der Löwe nicht weglaufen kann
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag