Aufarbeitung der Wahlniederlage: Der SPD fehlte Teamwork und Führung

Warum hat die SPD die Bundestagswahl krachend verloren? Die Partei hat das analysieren lassen. Ein Problem sei die Organisation der Parteizentrale gewesen.

Andrea Nahles steht vor einem Mikrofon

„Die rechte Hand wusste oft nicht, was die linke will“: Andrea Nahles über ihre Partei Foto: dpa

BERLIN dpa | Zum SPD-Fiasko bei der Bundestagswahl haben einer Analyse zufolge unklare Führungsstrukturen und fehlende Zusammenarbeit maßgeblich beigetragen. Das sagte die Vorsitzende Andrea Nahles dem Spiegel. Das Untersuchungsergebnis einer externen Arbeitsgruppe soll an diesem Montag in Berlin präsentiert werden. Zuvor wird der Parteivorstand über die Analyse beraten. „Sie bietet die Chance, uns von dem Verdacht zu befreien, wir würden einfach weitermachen wie bisher“, sagte der Hamburger Bundestagsabgeordnete und Staatsminister im Auswärtigen Amt, Niels Annen.

Nahles erklärte, ein konkretes Problem sei dem Bericht zufolge die Organisation der Parteizentrale gewesen. „Im Willy-Brandt-Haus gab es keine klaren Führungsstrukturen, zu wenig Teamwork. Die rechte Hand wusste oft nicht, was die linke will.“

Es sei nicht eine einzelne Person an der Spitze verantwortlich für die Misere gewesen. „Schuldzuweisungen wären bequem. Dann hast du die Sache abgehakt und musst nix mehr ändern. Das lässt dieser Bericht nicht zu, da wird nichts beschönigt“, erklärte Nahles.

Außerdem hätten die klaren Botschaften gefehlt, die SPD habe ihre internen Widersprüche nicht aufgelöst, sagt Nahles. „Die Genossen an den Infoständen wussten nicht: Was sind die fünf Ziele, für die wir kämpfen?“

Die SPD-Chefin kündigte an, sie werde die Widersprüche zum Beispiel in der Flüchtlingspolitik nun auflösen. „Daran arbeite ich systematisch.“ Sie hatte zuletzt eine härtere Linie in der Flüchtlingspolitik vertreten und etwa gesagt: „Wir können nicht alle bei uns aufnehmen.“ In der Partei wurde das von einigen als rechte Rhetorik gebrandmarkt. Die Berliner SPD warf Nahles auf einem Landesparteitag einen Verstoß gegen Grundprinzipien sozialdemokratischer Politik und ein Anpassen an die Sprache der rechtspopulistischen AfD vor.

Gabriel lobt Nahles' „Binsenwahrheit“

Der frühere SPD-Chef Sigmar Gabriel begrüßte Nahles‘ neuen Kurs. „Ich kann nur allen raten, sich die Lebenswirklichkeit im Land sehr aufmerksam anzuschauen“, sagte der Ex-Außenminister den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Die Debatte sei absolut notwendig. „Und ich freue mich, dass die Parteivorsitzende der SPD mittlerweile einen wesentlich unideologischeren Zugang zu dem Thema hat. Das war nicht immer so.“ Nahles habe nun eine Binsenwahrheit ausgesprochen. „Und immer noch gibt es Streit über diesen Satz.“

Die SPD war bei der Bundestagswahl auf 20,5 Prozent abgestürzt. In Umfragen liegt sie aktuell noch darunter. Ein Team um den früheren Spiegel-Journalisten Horand Knaup und den SPD-Europawahlkampfleiter Michael Rüther hat auf Basis von Dutzenden Interviews und Datenauswertungen die Gründe analysiert. „Wir werden uns die Zeit in der Partei nehmen, die Analyse auszuwerten und Schlussfolgerungen daraus zu ziehen“, sagte Annen. „Mit Projekten wie der Brückenteilzeit und der „Eine für alle Klage“ wird unsere Handschrift im Regierungshandeln in den nächsten Wochen sehr deutlich werden.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bei wieviel Prozent liegen die Parteien? Wer hat welche Wahlkreise geholt?

▶ Alle Zahlen auf einen Blick

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.