Auf in die „neuen Länder“: Westbesuch auf Kruzifix-Safari
Was soll man im Coronasommer machen, wenn Capri und Provence nicht zu haben sind? Genau, man tourt durch die „neuen Länder“.

J uhu, der Mann und ich hatten Westbesuch. Nette Menschen aus Bayern hielten es im Coronasommer für eine gelungene Idee, einmal die ostdeutschen „neuen Länder“ zu besuchen. Was soll man auch machen, wenn Capri und die Provence nicht zu haben sind. Ostdeutschland – na ja, man muss nehmen, was man kriegen kann.
Nachdem unsere Freunde also eine Woche durch die Uckermark und Vorpommern gestromert waren, machten sie auf dem Heimweg ins Bayerische noch für einen letzten Abend Rast in unserem Brandenburger Habitat. Erholt schauten sie aus. Und ja, sie hatten richtig was erlebt. Waren in klaren Seen geschwommen und durch Buchenwälder gewandert. Waren über top ausgebaute weitgehend leere Radfernwege gekurvt und hatten das ostdeutsche Gastrogewerbe kennengelernt.
Interessanter Erkenntnisgewinn: Im Osten, hatten sie erstaunt festgestellt, sieht man keine Kreuze. Keine kleinen geweißelten Kapellen am Wegesrand. Keine Kreuze an Hausgiebeln, außer natürlich an Kirchen. Kein Kruzifix wie bei ihnen daheim im Münchner Hausdurchgang, an dem ein bräunlich blutender Jesus die jüngsten Hausbewohner auf ihren Lauflernrädern erschreckt.
Die einzigen Kreuze, derer sie bei ihren Erkundungen ansichtig geworden seien, erzählten sie uns, wären die im Straßengraben gewesen. Einfache Holzkonstruktionen, auf deren Querholz viel zu oft die Namen junger VerkehrsteilnehmerInnen gestanden hätten. Abgesehen davon – kein Kreuz nirgends.
Religiosität ist privat
Offen gestanden habe ich mich bis zu diesem Gespräch noch nie gefragt, was kreuzmäßig so geht in Ostdeutschland. Wenn wir unbedingt Kreuze sehen wollen, gehen wir in eine Kirche in unserer Gegend oder wir ziehen eine Bibel aus dem Regal. Religiosität ist komplett privat. Ebenso kleine Gedenkstellen für verunglückte Angehörige – in welcher Form auch immer.
Als unsere Freunde sich tags darauf gen Bayern verabschiedet hatten, ging mir die Kreuzsache nicht aus dem Kopf. Spricht die Unsichtbarkeit dieses christlichen Symbols wieder mal gegen den Osten? Sind wir hier alle gottlos und deshalb ein bisschen rauher in Ton und Umgang? Oder ist es umgekehrt? Ich kam mit mir selbst überein, dass ich die ostdeutsche Kreuzarmut okay finde. Soll doch jedeR nach seiner oder ihrer Fasson selig werden, wie es Friedrich zwo Mitte des 18. Jahrhunderts gesagt hat.
Dunnemals hatte der Preußenkönig in Brandenburg die Religionsfreiheit gewährt. Und das hat uns – und vor allem jenen, die wegen ihres Glaubens verfolgt wurden, – nicht geschadet. Um mal im Sprachbild zu bleiben: Weiß Gott nicht geschadet. Wenn ich mich an Wallfahrtskirchen erfreuen möchte, an Heiligenbildern und geweißelten Kapellen an Weggabelungen, komme ich gerne „rüber“ in den Westen. Ich nehme dann die einstige Transitstrecke Richtung München und auf der A9 am Hirschberg hupe ich kurz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links