Auf der Wahlparty von Mélenchon: Alles Faschisten
Bei der Frankreich-Wahl muss der Linke Jean-Luc Mélenchon eine Niederlage einstecken. Seine Anhänger geben sich unbeugsam.
Eine Traube von Journalisten, die Melenchon umringt, schiebt sich an der Bar vorbei in Richtung eines abgetrennten Raums in der ersten Etage. Wer ungünstig steht, wird unsanft an den Tresen gedrückt. „Das ist ein historischer Moment“, flüstert eine russische Journalistin, die für die Prawda arbeitet. Marine Le Pen und François Fillon hätten von Russlands Präsident Wladimir Putin Geld bekommen. Nicht aber Mélenchon, da gebe es kein kompromittierendes Material.
Ein junger Mann ordert ein Bier. Ounei Dojima ist 33 Jahre alt, Musiker und derzeit arbeitslos. Er habe sich als Wahlhelfer für Mélenchons Kampagne engagiert und Informationsmaterial verteilt. „Mélenchon hat eine Vision für die Gesellschaft. Sein Programm ist schlüssig. Ich hoffe sehr, dass er in die zweite Runde kommt“, sagt er.
Um 20 Uhr, kurz nach Schließung der Wahllokale in den Großstädten, geht ein Stöhnen durch den Saal. Mit 19 Prozent liegt Mélenchon gleichauf mit Francois Fillon, aber deutlich hinter Marine Le Pen und Emmanuel Macron. „Ich habe es befürchtet“, sagt ein Journalist, der für mehrere Sender arbeitet.
Applaus für die Zukunft
„Es ist gruselig. Jetzt haben wir zwei Faschisten in der Stichwahl. Einen Wirtschaftsfaschisten und eine normale Faschistin.“ Er bittet den Kellner um einen Roten, denn: „Jetzt sehe ich rot.“
Empfohlener externer Inhalt
Die Hartgesottenen hoffen immer noch. Als eine Fernsehmoderatorin von Mélenchons erfolgreicher Kampagne spricht und anerkennend feststellt, dass der ehemalige Trotzkist das traditionelle Parteiensystem erschüttert habe, brandet wieder Applaus auf.
Am 23. 4. ist die erste Runde der französischen Präsidentschaftswahlen. Abgestimmt wird auch über die Zukunft der EU: Die Umfragewerte des rechtsextremen Front National sind höher als bei allen früheren Wahlen.
Die taz ist mit zwei Reporterteams in Frankreich unterwegs: In der Provinz und in Paris erforschen sie, was die Menschen umtreibt, welche Zukunft sie sich für ihr Land wünschen und wer dafür die Verantwortung tragen soll.
Für die Berichterstattung zur Frankreich-Wahl kooperieren wir mit der Tageszeitung Libération.
Méziane Azaiche versucht, sich nicht die Laune verderben zu lassen. Er ist Direktor des Kabarett Sauvage in Paris, das, wie er erzählt, Mélenchon oft besucht habe. „Ich bin wirklich enttäuscht, denn ich hatte so viele Hoffnungen in Mélenchon gesetzt und geglaubt, er würde es in die zweite Runde schaffen. Aber das französische Volk hat entschieden“, sagt er. Dennoch müsse man versuchen, dem Ganzen auch etwas Positives abzugewinnen. „Wir haben auch gewonnen. Es ist eine neue Grundlage geschaffen worden, auf der wir aufbauen können“, sagt er.
Niederlage, oder?
So positiv kann Karine Monségu das Ergebnis nicht sehen. Sie ist eine von den 50 Unterzeichnern, die seinerzeit den Startschuss für „La France insoumise“ gaben und will im kommenden Juni für die Bewegung bei der Parlamentswahl antreten. „Ich bin angewidert. Macron ist der Kandidat der Reichen. Er ist eine Mikrobe, eine Krankheit für Frankreich“, sagt sie und schüttelt sich. Die Presse habe versucht, Mélenchon fertig zu machen, eine richtige Gehirnwäsche sei das gewesen. Bei der Stichwahl werde sie, sagt Monségu, Mélenchons Namen auf den Stimmzettel schreiben.
Mélenchon, der Gewinner des Trostpreises an diesem Abend, tritt erst um 22 Uhr vor die Presse. Er räumt nicht sofort seine Niederlage ein. Sollte das Ergebnis jedoch bestätigt werden, rufe er die 450.000 Personen, die seine Kandidatur unterstützt hätten, dazu auf, im zweiten Wahlgang ihre Stimme abzugeben. Auf eine Wahlempfehlung verzichtet er. Jeder kenne seine Aufgabe. „Wir können stolz auf das sein, was wir erreicht haben“, sagt Mélenchon.
Dieser und viele weitere Artikel wurden durch finanzielle Unterstützung des taz Auslandsrecherchefonds möglich.
Dann bekommt wieder die Presse ihr Fett weg: „Die Journaille und die Oligarchen, die angesichts des bevorstehenden Duells zwischen Macron und Le Pen in Jubel ausbrechen“. Zum Schluss seiner kurzen Rede wird er noch einmal pathetisch: „Ihr seid ein ganz neuer Morgen, der anbricht, getreu dem Leitmotiv der Republik: Liberté, Egalité, Fraternité!“ Der Vorhang fällt, zumindest für heute.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Experten warnen vor Trump-Zöllen
Höhere Inflation und abhängiger von den USA
Die Brennelementefabrik und Rosatom
Soll Lingen Außenstelle von Moskaus Atomindustrie werden?
Klimagipfel in Baku
Nachhaltige Tierhaltung ist eine Illusion