Auf der Finanzmesse „Superreturn“: Die Luxus-Sorgen der Investoren
Diese Woche treffen sich 2.700 Finanzleute in Berlin. Sie diskutieren über Anlagetipps und Renditedruck. Die Vorträge sind überraschend simpel.

Carlyle, Blackrock, Brookfield – alle sind sie da auf der Messe „Superreturn“, zu Deutsch Superprofit, die diese Woche in Berlin stattfindet. 2700 Finanzleute haben sich angemeldet, für andere Gäste ist das Hotel geschlossen – es scheint sich für das Hotel zu lohnen. Eintrittspreis für das Drei-Tage-Paket der Messe: 3.999 englische Pfund. Eingeladen waren, wenn überhaupt, nur Finanzjournalisten. Wer sich anmeldete, wie die taz, kam trotzdem hinein. Davon haben deutsche Medien offenbar kein Gebrauch gemacht: Hiesige Medienvertreter waren nicht zu sehen.
Finanzinvestoren haben einen gemischten Ruf. Sie sammeln Kapital ein, kaufen damit Unternehmen auf; es geht um Zahlen, weniger um Inhalte. Es gibt solche, die am langfristigen Gedeihen eines Unternehmen interessiert sind. Und dann gibt es diejenigen, die ein Unternehmen auf maximale Rendite trimmen, keine Rücksicht auf die Beschäftigten nehmen und den Laden nach wenigen Jahren abstoßen.
Viel Geld, aber keine Anlagemöglichkeiten
Geschäftssprache im Intercontinental ist natürlich Englisch, man hört mehr britisches Englisch als US-Englisch. Auffallend wenige Deutsche sind dabei. Nur ungefähr jeder zehnte Besucher ist weiblich. Bei der Gleichstellung ist in der Private-Equity-Branche noch Luft nach oben.
Bei einer Gesprächsrunde mit dem unbescheidenen Titel „State of the union“ spricht Moderatorin Gillian Tett von der Financial Times die derzeitige Luxus-Sorge der Finanzinvestoren an: „Viel Geld ist derzeit im Umlauf, aber es kann kaum noch angelegt werden, weil keine Unternehmen auf dem Markt sind. Welchen Ausweg gibt es?“ Ein Manager von „General Atlantic“ empfiehlt die „Emerging Markets“ – das sind ehemals arme Länder, die für Investoren den roten Teppich ausrollen.
Die Financial Times-Journalistin fragt in die Runde, was für heiße Anlagetipps sie so haben. Sie klingt ein wenig wie Evelyn Hamann in dem berühmten Sketch von Loriot, in dem sie den Filmstar, der das Monster mimt, nach dessen Lieblingsspeise fragt. Der Vertreter von „Ares Management“ empfiehlt die Branchen Energie und Einzelhandel, dann fällt die Mikrofonanlage aus. Als sie wieder heil ist, nennt der Mann von „General Atlantic“ plötzlich nicht mehr die aufstrebenden Märkte, sondern Europa. Für Europa hat er eine hübsche Formulierung parat: Europa sei eine „unappreciated jam“ eine verkannte Sorte Marmelade.
Auf der Suche nach Friedrich Merz
Man soll sich nichts vormachen: Finanzinvestoren bedienen nicht nur die Interessen der Reichen. Auch Pensionsfonds, die das Geld von normalen Leuten anlegen, drücken in den Markt. Die Mittelschicht hat sich längst in das Bett der Finanzinvestoren gelegt, ohne es richtig zu merken. Christina, die für einen schwedischen Pensionsfonds in Berlin ist, sagt beim Mittagessen – Havelländer Apfelschwein, dazu gedünstetes Gemüse und Kartoffelgratin – auf die Frage, ob schwedische Rentner durch den Renditedruck nicht indirekt dafür sorgen, dass eine Firma Leute entlässt: „Unternehmen, die von Finanzinvestoren gehalten werden, wachsen mehr als andere.“ Will heißen: Entlassungen gebe es eher nicht.
Die Vorträge kommen argumentativ überraschend einfach daher. Ein Manager von Blackrock beamt eine Wachstumskurve hinter sich. Die Kurve hat vier Zacken nach unten, unter drei von ihnen steht „Russland marschiert in der Krim ein“, „US-Wahl 2016“ und „Brexit-Votum“. Welterklärung kann auch einfach sein.
Blackrock? Zeit zu schauen, ob Friedrich Merz im Haus ist. Der Fondsgigant Blackrock, der sich listig-bescheiden „Vermögensverwalter“ nennt, hat den kleinen Raum „Litfaß“ gemietet. Die junge Engländerin vor der Tür kennt keinen Friedrich Merz und auch keinen Friedrick Mörz. Schade. Ohne ihre Erlaubnis kommt man nicht hinein.
Abends oben im Hugos, bei Rinderfilethäppchen und Weißwein, weiht Oliver, Investmentbanker aus der Schweiz, in die Geheimnisse der Branche ein. Warum kaufen die Reichen nicht einfach Aktien? Ganz schlecht, sagt Oliver. Die Vermögenden wollen, dass der Nachwuchs die Anteile später nicht einfach zu Geld macht. Anteile an geschlossenen Fonds können nicht so einfach verkauft werden. Er berichtet von der großen Angst der Vermögenden, ihr Vermögen zu verlieren. Warum reichen denen nicht vier Prozent Rendite statt zwanzig? In der Liga habe man andere Erwartungen, sagt Oliver. Kann man die Angst nicht einfach nehmen, indem alle Vermögen- und Erbschaftsteuer zahlen? Wer weniger hat, kann auch weniger verlieren. Das sei eine eher philosophische Frage, sagt Oliver und zieht weiter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart